API-Sicherheit am stärksten durch DDoS- und Bot-Angriffe bedroht

Der Cybersicherheitsanbieter Imperva hat heute die Ergebnisse einer Umfrage zur Sicherheit von Programmierschnittstellen (APIs) bekanntgegeben. Die Umfrage, für die 250 IT-Fachkräfte befragt wurden, zeugt von wachsender Besorgnis über die Cyberrisiken, die mit der Nutzung von APIs einhergehen. [...]

APIs stellen ein Cyber-Kriminalität wuchert weltweit! (c) Vladimir-Vitek-Fotolia
APIs stellen ein Cyber-Kriminalität wuchert weltweit! (c) Vladimir-Vitek-Fotolia

APIs unterstützen die interaktiven digitalen Erlebnisse, die die Nutzer schätzen, und sind eine unabdingbare Voraussetzung für die digitale Transformation in Unternehmen. Gleichzeitig öffnen sie jedoch auch ein Tor zu den Anwendungen, das das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Die Umfrage ergab, dass mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Unternehmen APIs der Öffentlichkeit und ihren Partnern zugänglich machen und dass ein Unternehmen im Durchschnitt 363 verschiedene APIs verwaltet.

Öffentlich zugängliche APIs werfen erhebliche Sicherheitsprobleme auf, weil sie einen direkten Pfad zu den sensiblen Daten hinter den Anwendungen bieten. 80 Prozent der Unternehmen nutzen einen Public-Cloud-Dienst, um die Daten hinter ihren APIs zu schützen, und die meisten bedienen sich einer Kombination aus API-Gateways (63,2 Prozent) und Web Application Firewalls (63,2 Prozent).

„APIs stellen ein wachsendes Sicherheitsrisiko dar, weil sie Hackern vielerlei Chancen eröffnen, an die Daten eines Unternehmens heranzukommen“, erklärt Terry Ray, CTO von Imperva. „Um Sicherheitsbedrohungen den Zugang zu verwehren und die Kunden zu schützen, müssen Unternehmen ihre APIs genauso gut absichern wie ihre geschäftskritischen Webanwendungen.“

92 Prozent der befragten IT-Fachkräfte glauben, dass DevSecOps, die Kombination aus Entwicklung, Sicherheit und IT-Betrieb, künftig bei der Anwendungsentwicklung eine wichtige Rolle spielen wird. Dies zeugt vom Wunsch vieler Unternehmen, die IT-Sicherheit von Anfang an in die Softwareentwicklung einzubeziehen, statt sie erst nachträglich aufzusetzen.

„Es ist sehr ermutigend, dass DevSecOps nach Ansicht der meisten Umfrageteilnehmer in der Anwendungsentwicklung künftig von Bedeutung sein wird. Cyberkriminalität ist allgegenwärtig, und für Unternehmen ist es lebenswichtig, ihre Anwendungen vor Hackern zu schützen. Mit DevSecOps erhalten Unternehmen die Bausteine, die sie zur Verteidigung gegen eine Reihe der gefährlichsten Cyberbedrohungen brauchen“, so Ray weiter.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*