App misst Homosexualität

Die auf der Website Geneplaza veröffentlichte App "How Gay Are You?" sorgt für Kontroversen, weil sie den Grad der Hingezogenheit ihrer User zum eigenen Geschlecht anhand von deren Genen "misst". [...]

Die Petition gegen "How Gay Are You" hat innerhalb von zwei Wochen 1.660 Unterstützer gefunden. (c) pixabay

Joseph Vitti, Genetikforscher am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat bereits eine Petition gegen die App erstellt.

„Es gibt auf der ganzen Welt gefährdete queere Menschen. Und diese App wird ihnen schaden“, so Vitti. „How Gay Are You?“ würde User in die Irre führen. Die Ergebnisse der Genetik-App könnten missbraucht oder fehlinterpretiert werden. Zwar gibt die Anwendung an, dass es nicht möglich sei, Homosexualität damit genau zu messen, dennoch sind viele Experten aufgrund des Aufsehen erregenden Konzeptes besorgt.

App missversteht Studie

„How Gay Are You“ wurde von dem in Uganda lebenden US-Entrepeneur Joel Bellenson entwickelt. Nutzer können für 5,50 Dollar (etwa fünf Euro) ihre genetischen Sequenzierungsdaten hochladen, die von Unternehmen wie 23andMe ausgewertet wurden. Anhand dieser Daten soll die App interpretieren, bis zu welchem Grad ein User sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlt.

Bellenson bezieht sich auf eine MIT-Studie, die sich mit den Genen homosexueller Menschen auseinandersetzt. Die Forscher analysierten die DNA von etwa 475.000 Menschen und stellten dabei teils ähnliche genetische Variationen bei Personen fest, die angaben, schon einmal einen gleichgeschlechtlichen Sexpartner gehabt zu haben. Den Forschern zufolge interpretiert Bellenson dieses Ergebnis aber völlig falsch, keine der genetischen Variationen war bei genügend Teilnehmern vorhanden, um damit Homosexualität zu messen.

LGBTQ-Menschen bedroht

In seiner Petition hebt Vitti hervor, dass auf homosexueller Geschlechtsverkehr in Uganda, der Heimat des Entwicklers, die Todesstrafe steht. Weil LGBTQ-Menschen immer noch an vielen Orten verfolgt werden, könnte die App leicht missbraucht werden. Die Petition gegen „How Gay Are You“ hat innerhalb von zwei Wochen 1.660 Unterstützer gefunden. Die Anwendung wurde aufgrund der heftigen Kritik von Geneplaza inzwischen wieder entfernt.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*