App-Test: Wie smart ist unser Smartphone wirklich?

Hersteller behaupten, unser Smartphone sei sehr intelligent. Doch stimmt das? Mit einer kostenlosen App der ETH kann man den "IQ" seines Android-Geräts messen. [...]

Vergleichen Sie den IQ Ihres Geräts im ETH-Ranking
Vergleichen Sie den IQ Ihres Geräts im ETH-Ranking (c) Screenshot

Ist unser Smartphone in der Lage KI-basierte Aufgaben wie Gesichts-erkennung, Bildklassifizierung oder Bildverbesserung einzusetzen? Hat es einen eigenen AIChip und ist es schnell genug?

SmartphoneHersteller loben ihre AI-Produkte (Artificial Intelligence; zu Deutsch: künstliche Intelligenz KI) über den grünen Klee. Bisher konnte man diese Behauptungen nicht wirklich überprüfen. Doch nun hat die ETH Zürich eine App entwickelt, die den „IQ“ eines Android-Geräts misst: AI Benchmark (im Google Play Store). Für iOS-Geräte ist die App momentan nicht erhältlich.

Der Benchmark besteht aus neun Computer-Vision-AI-Aufgaben, die von neun separaten neuronalen Netzen ausgeführt werden, die auf dem Smartphone laufen. Betrachtete Netzwerke umfassen eine breite Palette an Architekturen, die es erlauben, die Leistung und Grenzen verschiedener Ansätze zur Lösung von KI-Problemen zu bewerten.

So geht’s

Laden Sie die AndroidApp via Google Play Store herunter. Nach dem Öffnen tippen Sie auf Start AI-Test. Der Test dauert etwa acht Minuten und es heißt, man sollte währenddessen das Gerät nicht anfassen. Dann erscheint das Resultat in Form einer Punktzahl (Score) auf dem Screen.

Unser getestetes Samsung Galaxy S7 mit Android-Version 8.0.0 erzielte einen AIScore von 947. Zum Vergleich: Das Ranking-anführende Huawei P20 Pro erzielte einen Score von 6.519. Offenbar ist es Zeit für ein IQ-Upgrade. Tippen Sie auf den orangen Pfeil neben dem Score, können Sie die Testdetails pro Test (Section) einsehen.

Das Testergebnis des Samsung Galaxy S7
Das Testergebnis des Samsung Galaxy S7 (c) Screenshot

Für weitere Informationen klicken Sie auf Ihrem Smartphone auf „Compare“. Hier schneidet unser Gerät etwas besser ab; zuoberst im Ranking steht das OnePlus 6 mit einem Score von 1.825.

Weitere Informationen zur App erhalten Sie bei den anderen „Tests„, „About“. Mit „Restart“ können Sie – beispielsweise nach einem Update Ihres Betriebssystems – den AITest wiederholen.

Eine detaillierte Beschreibung des Tests finden Sie hier. Auf dem dort publizierten Performance Ranking belegen gleich drei Huawei-Geräte die ersten drei Plätze.

Übrigens: Die Hardware-Beschleunigung mit den integrierten AIChips des Telefons wird von Android 8.1 und höher unterstützt.

*Claudia Maag ist Redakteurin der Zeitschrift PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*