App testet im Schnellverfahren Bier-Genießbarkeit

Mit ihrem Smartphone können sich Freunde des Gerstensafts künftig vor bösen Überraschungen wappnen: Forscher der Universität Complutense Madrid haben ein neues Verfahren entwickelt, durch das sich abgestandenes Bier mit einem einfachen Test schon vor dem ersten Schluck identifizieren lässt. Vor allem für Brauereien oder selbsternannte Bierbrauer könnte die Smartphone-App von Nutzen sein. [...]

Das Forscherteam rund um Alberto Rico-Yuste baut auf der Tatsache auf, dass chemische Reaktionen stattfinden, wenn Bier altert. Sehr bezeichnend ist, dass die Konzentration des Stoffs Furfural mit der Zeit zunimmt – ein deutliches Anzeichen dafür, dass das Bier oxidiert ist und nicht mehr gut schmeckt.

Da die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zwar eine sehr gute Methode ist, um den Furfural-Gehalt im Labor festzustellen, aber nicht für Hobbybrauer geeignet ist, verkleinerten die spanischen Forscher das Equipment drastisch. Sie entwickelten einen Polymerfilm, der mit Furfural reagiert und die Farbe ändert – je stärker sich der Film einfärbt, desto ekelhafter ist das Bier. Passend dazu gibt es eine App für Smartphones, die per Foto die Farbe der kleinen Scheibe noch einmal genauestens analysiert. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*