App-User gegenüber Status-Anzeige machtlos

Social-Media-User wissen häufig nicht, dass ihre Kontakte sehen können, wenn sie sich in Apps eingeloggt haben. Sie tun sich außerdem oft schwer damit, das Anzeigen ihres Status auszuschalten. [...]

Viele Anwendungen offenbaren, ob Nutzer online sind. Der Großteil der Nutzer weiß darüber nicht Bescheid. (c) pixabay

Einer Studie der University of Washington zufolge wollen viele Nutzer aber ihren Status nicht von sozialen Medien offenbart sehen. Sogenannte Status-Indikatoren zeigen aber ohne ihr Wissen an, ob sie online sind.

„Indikatoren des Online-Status sind ein unüblicher Mechanismus, mit dem User Informationen über sich an andere schicken. Wenn sie Daten teilen, indem sie ein Posting machen oder ein Like hinterlassen, haben sie dabei die Kontrolle. Die Status-Indikatoren dagegen nehmen keine expliziten Anweisungen von Usern an“, erklärt Alexis Hiniker, Koautorin der Studie.

Die Forscher haben für ihre Studie 200 Social-MediaNutzer aus den USA im Alter zwischen 19 und 64 Jahren befragt. Den Teilnehmern wurde eine Liste von 44 von ihnen verwendeten Apps gezeigt, die alle Status-Indikatoren haben. Die Befragten sollten angeben, ob sie darüber bei allen Anwendungen Bescheid wissen.

User verzweifeln an Einstellungsmenü

Ein Großteil (90 Prozent) wusste zwar, dass zumindest eine der von ihnen verwendeten Apps ihren Status anzeigt, aber mehr als ein Drittel waren bei mindestens einer Anwendung darüber nicht informiert. Beispielsweise verwenden 60 Studienteilnehmer die App Google Docs, aber 40 Prozent waren fälschlicherweise davon überzeugt, dass diese den Status nicht anzeigt.

Die Befragten mussten auch versuchen, die Status-Indikatoren bei den Apps auszuschalten. Mehr als ein Viertel konnten im Einstellungsmenü die Option dafür nicht finden und gaben auf. Bei Anwendungen, die so eine Option gar nicht haben, wie zum Beispiel WhatsApp, dachten 23 Prozent, sie hätten den Status-Indikator schon ausgeschaltet. Fast die Hälfte der Befragten wollen ihr Verhalten in Apps ändern, vor allem, um bestimmten Personen aus dem Weg zu gehen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*