App-User gegenüber Status-Anzeige machtlos

Social-Media-User wissen häufig nicht, dass ihre Kontakte sehen können, wenn sie sich in Apps eingeloggt haben. Sie tun sich außerdem oft schwer damit, das Anzeigen ihres Status auszuschalten. [...]

Viele Anwendungen offenbaren, ob Nutzer online sind. Der Großteil der Nutzer weiß darüber nicht Bescheid. (c) pixabay

Einer Studie der University of Washington zufolge wollen viele Nutzer aber ihren Status nicht von sozialen Medien offenbart sehen. Sogenannte Status-Indikatoren zeigen aber ohne ihr Wissen an, ob sie online sind.

„Indikatoren des Online-Status sind ein unüblicher Mechanismus, mit dem User Informationen über sich an andere schicken. Wenn sie Daten teilen, indem sie ein Posting machen oder ein Like hinterlassen, haben sie dabei die Kontrolle. Die Status-Indikatoren dagegen nehmen keine expliziten Anweisungen von Usern an“, erklärt Alexis Hiniker, Koautorin der Studie.

Die Forscher haben für ihre Studie 200 Social-MediaNutzer aus den USA im Alter zwischen 19 und 64 Jahren befragt. Den Teilnehmern wurde eine Liste von 44 von ihnen verwendeten Apps gezeigt, die alle Status-Indikatoren haben. Die Befragten sollten angeben, ob sie darüber bei allen Anwendungen Bescheid wissen.

User verzweifeln an Einstellungsmenü

Ein Großteil (90 Prozent) wusste zwar, dass zumindest eine der von ihnen verwendeten Apps ihren Status anzeigt, aber mehr als ein Drittel waren bei mindestens einer Anwendung darüber nicht informiert. Beispielsweise verwenden 60 Studienteilnehmer die App Google Docs, aber 40 Prozent waren fälschlicherweise davon überzeugt, dass diese den Status nicht anzeigt.

Die Befragten mussten auch versuchen, die Status-Indikatoren bei den Apps auszuschalten. Mehr als ein Viertel konnten im Einstellungsmenü die Option dafür nicht finden und gaben auf. Bei Anwendungen, die so eine Option gar nicht haben, wie zum Beispiel WhatsApp, dachten 23 Prozent, sie hätten den Status-Indikator schon ausgeschaltet. Fast die Hälfte der Befragten wollen ihr Verhalten in Apps ändern, vor allem, um bestimmten Personen aus dem Weg zu gehen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*