Apple aktualisiert Innenleben des iMac

Die neuen iMacs von Apple haben sich äußerlich nicht verändert, werden aber unter anderem mit aktuellen Intel-Prozessoren und WLAN nach dem Standard 802.11ac ausgeliefert. [...]

Wer bei den Äußerlichkeiten auf eine ähnlich radikale Wandlung wie beim neuen Mac Pro gewartet hat, wurde enttäuscht. Geändert haben sich bei den iMacs nur die inneren Werte. Das 21,5-Zoll-Einstiegsmodell des iMac verfügt nun über einen 2,7 GHz Quad-Core Intel Core i5 Prozessor und Iris Pro Grafik. Das 21,5-Zoll High-End-Modell sowie beide 27-Zoll-Modelle verfügen über Quad-Core Intel Core i5 Prozessoren mit bis zu 3,4 GHz und Grafik der NVIDIA GeForce 700 Serie mit doppeltem Video-Speicher und – Apple-Messungen zufolge – bis zu 40 Prozent mehr Leistung als die vorherige iMac-Generation. Wer auf der Suche nach mehr Leistung ist, kann auch auf Quad-Core Intel Core i7 Prozessoren mit bis zu 3,5 GHz und Grafik der NVIDIA GeForce GTX 780M Serie mit bis zu 4GB Video-Speicher zurückgreifen. Die iMacs unterstützen zudem nun WLAN nach dem Standard 802.11ac.

Der aktualisierte iMac unterstützt PCIe-basierenden Flash-Speicher, der Fusion Drive und All-Flash-Speicher-Optionen bis zu 50 Prozent schneller als die vorherige Generation machen soll. Kunden können den iMac mit einem 1TB- oder 3TB-Fusion Drive-Laufwerk konfigurieren und All-Flash-Speicher-Optionen sind jetzt in Konfigurationen bis zu 1TB erhältlich.

Der iMac kommt standardmäßig mit 8GB Speicher und einer 1TB-Festplatte, möglich sind aber bis zu 32GB Speicher und bis zu 3TB Festplatten-Speicherplatz. Der iMac verfügt außerdem über zwei Thunderbolt- und vier USB 3.0-Anschlüsse. Als Betriebssystem ist natürlich OS X Mountain Lion an Bord.

Die neuen iMacs sind bereits verfügbar: Der 21,5-Zoll iMac mit 2,7 GHz Quad-Core Intel Core i5 und Intel Iris Pro ist für 1.299 Euro erhältlich; mit 2,9 GHz Quad-Core Intel Core i5 und NVIDIA GeForce GT 750M für 1.499 Euro. Der 27-Zoll iMac mit 3,2 GHz Quad-Core Intel Core i5 und NVIDIA GeForce GTX 755M ist für 1.799 Euro zu haben; mit 3,4 GHz Quad-Core Intel Core i5 und NVIDIA GeForce GTX 755M kostet das Gerät 1.999 Euro. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*