Apple investiert in Kampf gegen Fake News

Fake News wollen Menschen mit falscher Information verunsichern und manipulieren. Jetzt hat auch Apple eine Initiative gegen Fake News gestartet. [...]

Die Initiative von Apple soll vor allem jungen Menschen helfen, auf Fakten basierende von erfundenen Nachrichten zu unterscheiden.
Die Initiative von Apple soll vor allem jungen Menschen helfen, auf Fakten basierende von erfundenen Nachrichten zu unterscheiden. (c) Apple

Der iPhone- und Computerhersteller Apple unterstützt im Kampf gegen Fake News im Internet jetzt drei Non-Profit-Organisationen – zwei in den USA und eine in Italien, nämlich das News Literacy Project (NLP), Common Sense (CS)  und das Osservatorio Permanente Giovani-Editori. Ziel der Initiative ist die Förderung des kritischen Denkens und der Medienkompetenz bei jungen Menschen.

„Freie Presse und Demokratie“

„Medienkompetenz ist unverzichtbar, wenn es um die Aufrechterhaltung einer freien Presse und blühenden Demokratie geht“, stellt Apple-Chef Tim Cook anlässlich der Ankündigung klar. Die drei Organisationen, denen man finanziell unter die Arme greifen will, würden allesamt „beeindruckende Arbeit“ leisten, indem sie versuchen, junge Leute zu „aktiven und engagierten Bürgern“ zu erziehen. „Sie helfen der nächsten Generation, in einer immer komplizierteren Medienlandschaft gesicherte und zuverlässige Informationen zu finden“, ergänzt Lauren Kern, Chefredakteurin von Apple News.

„Wir sind sehr dankbar, dass Apple sich zum Kampf gegen Missinformation und zur Unterstützung der journalistischen Qualität bekennt“, betont Alan Miller, Gründer und CEO des NLP, das mit „Checkology“ unter anderem ein virtuelles Klassenzimmer anbietet, in dem sich Schüler, Lehrer und Journalisten regelmäßig zum Thema Medienkompetenz austauschen. Das Investment des IT-Unternehmens sei das größte, das die Organisation bislang erhalten habe. „Dadurch können wir unsere Programme weiter ausbauen und rücken der Erreichung unseres strategischen Plans, bis 2022 mindestens drei Mio. Schüler pro Jahr auszubilden, einen großen Schritt näher“, so Miller.

Ganze Branche unter Zugzwang

Dass Apple sich mit Non-Profit-Organisationen zusammentut, um die Jugend in punkto Medienkompetenz zu schulen, kommt nicht von ungefähr. Der iPhone- und Mac-Hersteller ist schließlich einer der größten Player in einer Branche, die sich durch die zunehmende Verbreitung von Fehlinformationen immer stärker unter Zugzwang befindet. Erst im vergangenen Jahr gaben etwa auch Facebook und Google bekannt, Geld in die Hand nehmen zu wollen, um Fake News zu bekämpfen. Facebook verstärkte sein diesbezügliches Engagement unlängst, wie die COMPUTERWELT berichtete.

Trotz des finanziellen Engagements aus dem Hightech-Sektor ist der Kampf gegen Fake News aber noch lange nicht nicht gewonnen, wie Experten der University of Southern California, der New York University und anderer US-Hochschulen Ende 2018 feststellten. Hierzu braucht es neben Medienkompetenz vor allem auch eine schärfere Selbstregulierung vonseiten der sozialen Netzwerke, fordern die Forscher.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*