Apple Mac Pro: „Power-Dose“ ab morgen bestellbar

Der neue Mac Pro sieht ein bisschen aus wie eine große, schwarze Getränkedose – damit fällt er auf. Und ab morgen kann man ihn auch bestellen. [...]

Im Sommer wurde Apples neuer Desktop-Rechner für Profis, der Mac Pro, angekündigt. Nun  hat das warten ein Ende, die „Power-Dose“ kann ab morgen gekauft werden – gerade noch rechtzeitig zum wichtigen Weihnachtsgeschäft.

Seine ungewöhnliche Form hat einen Grund: In der Mitte des Mac Pro steckt der sogenannte „Wärmekern“, um den die Komponenten herumgruppiert wurden. Dieser soll es erlauben, die Hitze effizient zu verteilen und abzuleiten. Das ist auch bitter nötig: die 4-Kern, 6-Kern, 8-Kern oder 12-Kern-Intel Xeon Prozessoren liefern mit Turbo Boost-Geschwindigkeiten von bis zu 3,9 GHz nicht nur schnelle Gleitkomma-Berechnungen, sondern erzeugen auch eine Menge Wärme. Mit zwei AMD FirePro-GPUs der Workstation-Klasse soll der komplett neue Mac Pro zudem bis zu 2,5 mal schneller als der bisherige Mac Pro sein bis zu 7 Teraflops an Rechenleistung erreichen.

Der PCIe-basierende Flash-Speicher erreicht eine sequentielle Lesegeschwindigkeit, die laut Apple bis zu 10 mal schneller als herkömmliche Desktop-Festplatten ist. Der ECC-DDR3-Arbeitsspeicher liefert dem Mac Pro den Angaben zufolge bis zu 60 GB/s Bandbreite.

Mit sechs Thunderbolt 2-Anschlüssen lässt sich der Mac Pro auch anständig erweitern. Jeder der sechs Thunderbolt 2-Anschlüsse unterstützt bis zu sechs in Reihe geschaltete Geräte und bietet somit die Möglichkeit bis zu 36 Hochleistungsperipheriegeräte anzuschliessen.

Der Mac Pro ist mit 3,7 GHz Quad-Core Intel Xeon E5 Prozessor mit Turbo Boost-Geschwindigkeiten bis zu 3,9 GHz, dualen AMD FirePro D300 GPUs mit jeweils 2GB VRAM, 12GB Arbeitsspeicher und 256GB PCIe-basierten Flash-Speicher ab 2.999 Euro inkl. MwSt. verfügbar; mit 3,5 GHz 6-Core Intel Xeon E5 Prozessor mit Turbo Boost-Geschwindigkeiten bis zu 3,9 GHz, dualen AMD FirePro D500 GPUs mit jeweils 3GB VRAM, 16GB Arbeitsspeicher und 256GB PCIe-basierten Flash-Speicher ab 3.999 Euro inkl. MwSt. verfügbar. Zu den Konfigurationsmöglichkeiten gehören schnellere 8-Kern oder 12-Kern Intel Xeon E5 Prozessoren, AMD FirePro D700 GPUs mit 6GB VRAM, bis zu 64GB Arbeitsspeicher und bis zu 1TB PCIe-basierender Flash-Speicher. (rnf)

UPDATE: Zwar ist der Apple Mac Pro bereits bestellbar, wer ihn sich oder anderen aber gerne unter den Weihnachtsbaum legen möchte wird enttäuscht: Ausgeliefert wird hierzulande erst im Januar, auch in den USA werden die ersten Geräte erst am 30. Dezember ihren Besitzer wechseln.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*