Apple: Neue MacBook Pro mit M3

Apple lässt das M3-SoC von der Leine – und dieses Mal kommen die größten MacBooks zuerst zum Zug. [...]

(Quelle: Apple Inc.)

Apple hat die ersten Macs mit dem M3-SoC (System on Chip) vorgestellt. Während beim M1 und beim M2 zuerst das überpopuläre MacBook Air in die Kränze kam, stehen beim M3 die Profi-MacBooks in der vordersten Reihe. Dabei stehen zwei Linien zur Auswahl. Das 14-Zoll-Modell dürfte wohl die Einsteiger-Klasse definieren, während das 16-Zoll-Modell jene ansprechen wird, die häufig unterwegs arbeiten oder ihre Arbeiten direkt am MacBook Pro präsentieren.

Gemein ist allen Modellen die neue Ausführung in «Space Schwarz», statt wie bis anhin nur das popelige «Space Grau». Allerdings gibt es diese Farbe nur für die Modelle mit M3 Pro und M3 Max; das kleinste 14-Zoll-Modell ist also ausgeschlossen.

Doch schließlich will man zeigen, was man hat. Hingegen sind beide Modelle mit den besten SoCs erhältlich: das kleinere Gerät mit dem M3, dem M3 Pro und dem M3 Max, während das 16 Zoll große MacBook Pro den gewöhnlichen M3 überspringt.

Übersicht über die M3-Familie die in einem neuen MacBook verbaut sind
So verteilen sich die SoCs über die einzelnen Modelle
Quelle: Apple Inc.

Alle neuen Modelle kommen mit einem «Liquid Retina XDR Display» mit 20 Prozent helleren SDR-Inhalten. Dazu gesellt sich eine integrierte 1080p-Kamera sowie ein 6-Lautsprecher-System für Präsentationen. Gemäß Apple hält die Batterie beim 16-Zoll-Gerät bis zu 22 Stunden, der kleine Bruder kommt auf bis zu 18 Stunden. Aber diese Angaben sind – wie immer – nur sehr grobe Richtwerte.

Das 14-Zoll-Modell

Das 14-Zoll-Modell richtet sich also an die Einsteiger – wobei diese Klassifizierung im Vergleich zu anderen Notebooks wie aus einer anderen Realität wirkt.

Das günstigste Modell kostet 1999 Euro. Zu diesem Preis ist es mit dem M3, 8 GB gemeinsamem Arbeitsspeicher sowie einer 512 GB großen SSD ausgestattet. Neben dem MagSafe-Anschluss stehen noch zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse für Peripherie oder zum Aufladen zur Verfügung, sowie ein SD-Kartenleser und ein HDMI-Ausgang.

MacBook Pro mit Videoverarbeitung
So geht mobile Videoverarbeitung (im Bild zu sehen: Da Vinci Resolve)
Quelle: Apple Inc.

Ganz oben wartet das Spitzenmodell mit dem M3 Max, drei Thunderbolt-Anschlüssen, 128 GB gemeinsamem Arbeitsspeicher sowie einer 8 TB großen SSD. Das schlägt sich auf den Preis nieder: rund 8000 Euro möchte Apple für diese Konfiguration. Das Schöne daran: Zwischen diesen beiden Extremen ist jede Spielart denkbar.

Das 16-Zoll-MacBook

Das größere Modell steigt gleich beim M3 Pro ein: mit drei Thunderbolt-Anschlüssen, 18 GB gemeinsamem Arbeitsspeicher sowie einer 512 GB großen SSD. Auch hier lassen sich im Konfigurator auf der Apple-Website die technischen Merkmale hochschaukeln, bis das Ende der Fahnenstange bei circa 8000 Euro erreicht ist: mit 128 GB gemeinsamem Arbeitsspeicher sowie einer 8 TB großen SSD.

MacBook in Schwarz von oben
Kein edles «Space Schwarz» für das kleinste Modell; aber das unerreichte Trackpad haben sie alle
Quelle: Apple Inc.

Verfügbarkeit

Alle Modelle können ab sofort bestellt werden und sind offiziell ab dem 7. November erhältlich. Es zeichnet sich jedoch wie immer ab, dass einige Konfigurationen etwas länger benötigen.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*