Apple setzt mit App Store halbe Bio. Dollar um

US-Technologieriese Apple hat mit dem Verkauf physischer und digitaler Produkte sowie Dienstleistungen in seinem App Store 2019 weltweit 519 Mrd. Dollar (etwa 458 Mrd. Euro) umgesetzt. [...]

Ein Großteil des Erlöses wird mit physischen Produkten via Shopping Apps generiert. (c) pixabay

Das zeigt eine vom Konzern selbst in Auftrag gegebene Studie der Consulting-Firma Analysis Group. Den Ergebnissen zufolge kommt der Großteil des Geldes (413 Mrd. Dollar) aus dem Verkauf von physischen Produkten über Apps. 

„Für Verkäufer attraktiv bleiben“

„Apple hebt den großen Anteil, den physische Waren im App-Store-Ökosystem umsetzen, nicht zufällig in der Studie hervor. Während für Händler der Verkauf von digitalen Produkten mit teilweise sehr hohen Abgaben an den Konzern verbunden ist, gilt das heute nicht für Güter, die von Shopping-Apps verkauft werden – auch wenn diese ebenfalls über den App-Store vertrieben und auf den Apple-Geräten genutzt werden. Apple muss für Verkäufer attraktiv bleiben und konzentriert sich deshalb auf die Vorteile, die Anbietern aus der Reichweite und Stabilität des Ökosystems erwachsen“, erläutert Karim Taga, Managing Partner bei der Beratungsgesellschaft Arthur D. Little.

Laut der Analysis Group haben digitale Produkte und Dienstleistungen, wie beispielsweise Games, im Jahr 2019 etwa 61 Mrd. Dollar Umsatz ausgemacht. Werbung in Apps generierte 45 Mrd. Dollar. Physische Produkte und Dienstleistungen sorgten für 413 Mrd. Dollar an Umsätzen. Vor allem die Verkaufs-Apps von Geschäften sowie von virtuellen Marktplätzen wie Etsy dominieren demnach die Verkäufe im App Store.

Apple im Visier der US-Behörden

Beim Verkauf digitaler Produkte über den App Store verlangt Applevon Händlern 30 Prozent der Einnahmen. Dieser Anteil verringert sich bei einem längeren Abonnement auf 15 Prozent. Momentan haben US-Behörden ein scharfes Auge auf Tech-Anbieter wie Apple, Microsoft oder Google und überprüfen, ob sie unlauteren Wettbewerb betreiben. Apple bereichert sich laut der Studie wenig an den Einnahmen von Händlern im App Store. Insgesamt 84 Prozent der dort vertretenen Apps würden sogar überhaupt keine Abgaben leisten, speziell Gratis-Anwendungen seien ausgenommen.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*