Apple startet neues Bug-Bounty-Programm

Apple zahlt für gefundene Sicherheitslücken in einem seiner OS bis zu 1,5 Millionen US-Dollar an denjenigen, der das Leck meldet. Das Bug-Bounty-Programm umfasst alle Betriebssysteme von iOS bis iCloud. [...]

Apple zahlt Belohnung an jene, die eine Schwachstelle in einem der Apple-Betriebssysteme findet. (c) pixabay

Apple geht mit seinem neuen Bug-Bounty-ProgrammApple Security Bounty“ offiziell an den Start. Findet ein Hacker eine Schwachstelle in einem der Apple-Betriebssysteme, bezahlt der iPhone-Konzern dem Finder dafür bis zu 1,5 Millionen US-Dollar.

Ausgezahlt wird die Prämie für den Fund von Sicherheitslücken in der jeweils neuesten, öffentlich verfügbaren Version von iOS, iPadOS, macOS, tvOS sowie watchOS. Ausserdem müsse das System unter einer Standardkonfiguration laufen und gegebenenfalls auf der aktuellsten Hardware aus dem Hause Apple ausgeführt werden.

Gemeldet werden kann eine Schwachstelle grundsätzlich von jedem. Der Konzern fordert dazu eine klare Berichterstattung inklusive nachvollziehbarem und durchführbarem Exploit. Wer die Prämie tatsächlich erhalten möchte, sollte seinen Fund ferner erst dann mit der Öffentlichkeit teilen, wenn Apple sich des Problems angenommen und im Idealfall ein entsprechendes Update bereitgestellt hat.

Richtlinien und Höhe der Prämien

Im Blogeintrag stellt der Konzern weitere Richtlinien für die korrekte Berichterstattung bereit. Aufgeschlüsselt wird dort auch, welcher Betrag für welche gefundene Schwachstelle zu erwarten ist. Je kritischer die Lücke ist und je mehr Plattformen gleichzeitig davon betroffen sind, desto höher fällt natürlich die Prämie aus.

Die Lösungen von Apple gelten mitunter als die sichersten ihrer Art. Das liegt vor allem daran, dass der Konzern extrem restriktive Regeln für Entwickler von Diensten, Apps und dergleichen hat. Lange Zeit konzentrierten sich Kriminelle grösstenteils auf Windows- oder Android-Geräte, weil deren Verteilung schlicht um einiges höher ist als die der MacPCs, iPhones und Co. Seit geraumer Zeit werden jedoch auch immer mehr Schädlinge entdeckt, die auf die Geräte und Systeme von Apple abzielen.

Das Bug-Bounty-Programm soll die Finder dazu animieren, gefundene Schwachstellen direkt an Apple zu melden, statt die Lücke im Darknet anzubieten.

*Alexandra Lindner ist Autorin bei PCTipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*