Apple testet Fernseher-Prototypen

Der Apple-Fernseher, über den schon lange spekuliert wird, nimmt laut einem Zeitungsbericht langsam Gestalt an. Der US-Konzern teste mit asiatischen Zulieferern mehrere Entwürfe, berichtet das "Wall Street Journal". [...]

Der Auftragsfertiger Foxconn, der für Apple die iPhones und iPads baut, arbeite dafür mit dem Elektronik-Konzern Sharp zusammen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. „Es ist noch kein offizielles Projekt. Es befindet sich in einer frühen Testphase“, wurde eine der Quellen zitiert. Apple habe schon seit einigen Jahren Prototypen mit Zulieferern getestet, hieß es. Gerüchte, dass Apple mit einem eigenen Fernsehgerät in die Wohnzimmer will, gibt es schon lange. Der Bericht des „Wall Street Journal“ ist der bisher stärkste Hinweis darauf, dass die Spekulationen stimmen könnten. Als größtes Hindernis gelten Rechte-Verhandlungen mit der Fernsehbranche, die in weiten Teilen an dem klassischen linearen Sende-Programmschema festhält und um ihre heutigen Geschäftsmodelle fürchtet.
Der vor gut einem Jahr verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs hatte die Gerüchte selbst befeuert, als er seinem Biografen Walter Isaacson erzählte, er habe eine Idee, wie man die Bedienung von Fernsehgeräten neu gestalten könnte. Schon 2007 startete Apple die Settop-Box Apple TV, die Inhalte aus der iTunes-Plattform und dem Netz auf den Fernseher bringt. Apple verkauft davon einige Millionen Geräte im Jahr und bezeichnete die Box bisher als „Hobby“. Deshalb fiel es auf, als der heutige Apple-Chef Tim Cook in einem Interview mit dem US-Sender NBC Fernsehen zum Bereich von „intensivem Interesse“ erklärte. Heutzutage fühle man sich um 20 bis 30 Jahre in die Vergangenheit versetzt, wenn man den Fernseher einschalte, begründete Cook den Bedarf an Veränderungen.

Der Bericht des „Wall Street Journal“ enthielt keinen Hinweis auf einen möglichen Termin für eine Markteinführung. Der Analyst Gene Munster von der Finanzfirma Piper Jaffray, der für seinen Glauben an einen Apple-Fernseher gelegentlich belächelt wird, rechnet derzeit mit einem Start frühestens im Herbst 2013. Allerdings musste Munster seine Prognosen auch schon nach hinten schieben. Apple würde mit einem eigenen Fernsehgerät in einen Markt mit niedrigen Renditen, scharfer Konkurrenz und derzeit schwacher Nachfrage einsteigen. Vor allem die großen japanischen Hersteller wie Sony, Sharp und Panasonic fahren aktuell hohe Verluste ein. Sharp musste bereits warnen, dass die kritische Finanzlage die Existenz des Unternehmens gefährdet. Es ist auch unklar, wie Apple in dem von einem extremen Preisdruck geprägten Geschäft die üblichen gehobenen Preise durchsetzen will. Auch der deutsche Hersteller Loewe, der sich auf hochpreisige Premium-Geräte spezialisiert, kämpft derzeit ebenso wie die Japaner mit Verlusten.
Apple ist nicht das einzige IT-Unternehmen, das im Fernsehbereich experimentiert. So versucht Google, auf der Plattform Google TV Online-Inhalte mit klassischem Fernsehen zu verbinden und startete eine Programm-Offensive mit Dutzenden Themenkanälen beim Videodienst YouTube. Und Microsoft baut die Spielekonsole Xbox mit Bezahlvideos und Abodiensten wie Xbox Music zur Unterhaltungszentrale aus.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*