Apple und Meta übergeben Nutzerdaten an Fake-Ermittler

Die Tech-Riesen Apple und Meta haben offenbar freiwillig Nutzerdaten an kriminelle Hacker herausgegeben, die sich als Ermittler von Strafverfolgungsbehörden ausgegeben haben. [...]

(c) Pixabay

Apple und Meta sollen Opfer einer Social-Engineering-Kampagne geworden sein, berichtet das US-Portal Bloomberg. Cyberkriminelle hätten den Konzernen offenbar bereits Mitte 2021 mit Hilfe gefälschter „Emergency Data Requests“ (EDRs) erfolgreich vorgaukeln können, Mitarbeiter von US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden zu sein. Auch der Betreiber von Snapchat, Snap Inc., soll gefakte EDRs erhalten haben.

Im Fall von Apple und Meta sollen dabei diverse Basisinformationen von Nutzern wie Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen an die vermeintlichen Ermittler übergeben worden sein. Bloomberg beruft sich dabei auf Insider-Informationen.

Teenager überlisten Tech-Konzerne?

Ein Emergency Data Request kann unter bestimmten Umständen, wie einer akuten Bedrohungslage oder im Rahmen einer Mordermittlung erfolgen und bedarf weder einer richterlichen Anordnung noch bestimmter Gerichtsdokumente.

Apple verwies auf Nachfrage von Bloomberg lediglich auf seine Guidelines zum Thema, die besagen, dass die betreffenden Ermittler „kontaktiert werden könnten, um gegenüber Apple zu bestätigen, dass es sich um eine legitime Anfrage handelt“. Meta-Sprecher Andy Stone zitiert das Portal mit den Worten: „Wir überprüfen jeden Data Request aus rechtlicher Sicht und nutzen dazu fortschrittliche Systeme und Prozesse, um Anfragen zu validieren und Missbrauch aufzudecken. Wir blockieren kompromittierte Accounts und arbeiten mit den Behörden – wie in diesem Fall auch – zusammen, wenn der Verdacht besteht, dass betrügerische Anfragen erfolgt sind.“

Hinter den Attacken könnten Bloomberg zufolge jugendliche Cyberkriminelle in den USA und Großbritannien stecken – und knüpft Verbindungen zur Hackergruppe LAPSUS$, die erst mit ihren Angriffen auf Microsoft, Samsung und Nvidia und dann mit Festnahmen mutmaßlicher Rädelsführer (in jugendlichem Alter) für Schlagzeilen sorgte.

„Beängstigend und hocheffektiv“

Wie Security-Experte Brian Krebs im Rahmen eines aktuellen Blogbeitrags schreibt, fiel offenbar auch die Social-Media-Plattform Discord bereits gefälschten EDRs zum Opfer. Auch Krebs sieht Verbindungen zu LAPSUS$ und anderen Gruppen und beschreibt diese neue Taktik krimineller Hacker als „beängstigend“ und „hocheffektiv“.
Cyberkriminelle nutzten laut Krebs kompromittierte E-Mail-Systeme bei Strafverfolgungsbehörden, um die Anfragen zu stellen und erzeugen dabei Szenarien, die möglichst viel Handlungsdruck bei den Unternehmen erzeugen sollen. Das bringe diese in eine brenzlige Lage: „Entweder sie reagieren nicht rechtzeitig auf eine legitime Anfrage der Behörden – und haben damit unter Umständen Blut an den Händen – oder sie gehen das Risiko ein, Nutzerdaten an unberechtigte Personen herauszugeben.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*