Apps: Schwarze Schafe zocken Kinder ab

In-App-Verkäufe von virtuellen Gegenständen oder anderen Zusatz-Features, die sich speziell an Kinder richten, können hohen finanziellen Schaden anrichten. Branchenintern wird derzeit über eine Lösung des Problems diskutiert, wie der Guardian berichtet. [...]

Bislang hat sich die Situation noch nicht merklich verbessert, obwohl App-Anbieter Apple sogar schon wegen intransparenten Angeboten verklagt worden ist. Die Vorschläge reichen von einer politischen Regulierung bis zum Vertrauen in die Selbstbereinigungskraft des Marktes.
„Ich kann bisher keine relevante Verbesserung der Situation erkennen. In-App-Käufe werden als Einnahmequelle für die Branche immer wichtiger und sollten nicht per se verteufelt werden. Gerade bei Apps, die sich an Kinder richten – vorwiegend Spiele – gibt es einige schwarze Schafe. Entsprechende Sperren, die einen Kauf unterbinden, sind standardmäßig nicht aktiviert. Viele Eltern wissen nicht, dass es solche Möglichkeiten überhaupt gibt“, stellt Bernhard Jungwirth, Projektkoordinator bei Saferinternet.at, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext fest.
Die relevanten Akteure haben zwar erste Maßnahmen zur besseren Kontrolle durch die Eltern gesetzt, trotzdem kommt es immer wieder zu bösen Überraschungen bei der Kontrolle von Kreditkartenrechnungen. Die Taktiken der App-Hersteller sind bisweilen perfide. Das Spiel „Shrek“ etwa bietet nach der Installation am Ende der Erklärung einen In-App-Kauf an. An dieser Stelle sind die Kinder bereits im Spiel, die standardmäßig eingestellte 15-Minuten-Frist ab Download, nach der die Kreditkartennummer neu eingegeben werden müsste, ist aber noch nicht verstrichen. Die Kinder können das Geschäft per Klick abschließen.
„Die Summen können in manchen Fällen über 100 Euro erreichen. In einem Extremfall waren es sogar über 1.000. Die Käufe werden meist so in Apps eingebaut, dass Kinder sie als Teil des Spiels wahrnehmen“, so Jungwirth.
Die Rufe nach Regulierung werden seitens betroffener Eltern – aber auch in der Branche – lauter. Die schwarzen Schafe zerstören immerhin das Vertrauen der Eltern in die Hersteller. Dass dieser Druck ausreicht, um Selbstregulierung anzuregen, glauben viele Experten nicht. „Eine Regulierung durch die Politik wäre wünschenswert. Der Markt regelt das meiner Meinung nach nicht. Die großen Distributoren von Apps stehen auch in der Verantwortung und nehmen diese teilweise auch schon wahr. Wünschenswert wäre eine standardmäßige Deaktivierung der Möglichkeit zu In-App-Käufen“, so Jungwirth.
Auch Eltern haben erkannt, dass sie ihre Kinder online im Auge behalten müssen. Einer Studie des Pew Research Center zufolge steigt die Zahl der Eltern, die die Internet- und Smartphone-Aktivitäten ihrer Zöglinge aktiv überwachen. „Dieser Trend ist erfreulich, eine aktive Begleitung der Kinder ist sehr wichtig. Beim Thema In-App-Käufe greift diese Obhut aber nicht, dass es sich um eine spezielle Problematik handelt. Das nötige Spezialwissen kann bei den Eltern nicht vorausgesetzt werden. Nur zusammen mit den anderen Akteuren, Herstellenr, Politik, Kindern und App-Händlern ist eine Verbesserung möglich“, sagt Jungwirth. (pte)

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*