Arbeiterkammer-Analyse: Preisrutsch bei Telefonaten und mobilem Surfen

Telefonieren und surfen mit dem Handy ist im Jahresvergleich 2015 billiger geworden. Das zeigt eine AK Preisanalyse von Jänner bis Dezember 2015 bei 17 Handy-Anbietern. Zu verdanken haben das die Konsumenten dem gestiegenen Wettbewerb. [...]

Telefonieren und surfen ist laut einer Preisanalyse der Arbeiterkammer für Handy-Durchschnitts- und Intensivnutzer billiger geworden. Den Grund dafür sieht die Arbeiterkammer darin, dass deutlich mehr Anbieter auf dem Markt, um 43 Prozent mehr erhobene Tarifvarianten verfügbar sind und somit mehr Wettbewerb herrscht. Grundgebühren, Service-pauschalen und Aktivierungskosten sind den Angaben zufolge allerdings nahezu gleich geblieben, sofern Servicepauschalen und Aktivierungskosten überhaupt verrechnet werden. Geprüft wurden die Handytarife von A1, T-Mobile, Drei, Tele.ring, Bob, yesss, S-Budget, Ge-org, HoT, UPC, Red Bull Mobile, spusu, Volmobil, wowww, eety, Allianz und yooopi.

Durchschnitts- und Intensivnutzer können den Ergebnissen der Analyse nach bei Neuabschlüssen durchschnittlich 9,8 bis 29,9 Prozent sparen. Konkret: Für „Durchschnittskunden“ (telefonieren und surfen) ergibt sich ein durchschnittlicher Preisvorteil von 29,9 Prozent, für den Intensivnutzer von 14,7 Prozent. Wer vorwiegend telefoniert, kann auch zwischen 9,8 und 20,9 Prozent sparen.

Bei den drei großen Anbietern – A1, T-Mobile und Drei – haben sich die Preise nur geringfügig verändert. Die enthaltenen Datenfreimengen wurden aber deutlich ausgeweitet. Zusätzlich wurden meist EU-weite Freieinheiten gewährt. Die Gesprächsgebühren blieben unverändert genauso wie die jährlich wiederkehrenden Servicekosten (rund 20 Euro im Jahr). Billiger telefonieren und surfen heißt es meist mit kleineren und neuen Anbietern. Sie verrechnen in der Regel auch keine Aktivierungskosten oder jährlich wiederkehrende Servicepauschalen.

Vertragstarife mit unlimitierten (fair-use), aktiven Gesprächsminuten und unlimitiertem SMS-Versand (fair-use) innerhalb Österreichs werden meist von den drei Großen angeboten. Die Kleineren gewähren oft klar definierte Mengen an Freiminuten, Frei-SMS und Freidaten oder bieten manchmal auch Tarife ohne Grundgebühren mit ausschließlich variablen Kosten an.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*