Arbeitnehmer akzeptieren digitales Ausspionieren

Mehr als ein Drittel aller Angestellten ist damit einverstanden, dass ihre Arbeitgeber ihre Status-Updates auf Facebook oder ihre Tweets überwachen. Im Gegenzug verlangen die Arbeitnehmer von ihrem Arbeitsplatz bessere Arbeitsbedingungen. [...]

Das sind die Ergebnisse einer neuen PwC-Befragung von 10.000 Arbeitern und 500 Personalisten. Die Untersuchung zeigt sogar, dass fast ein Drittel glücklich darüber wäre, wenn der Chef Zugang zu ihren persönlichen Daten, wie den Social-Media-Profilen, haben würden. Solche Informationen würden den Arbeitgebern zu verstehen geben, was ihre Angestellten zur Arbeit motiviert und damit zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas beitragen. Auch mögliche Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel könnten die Arbeitgeber herauslesen. Mit der Freigabe ihrer Daten wollen die Befragten also bessere Arbeitsbedingungen für sich schaffen.

Laut der Studie wird Technologie als größter Transformationsfaktor am Arbeitsplatz in den nächsten fünf bis zehn Jahren gesehen, noch vor den Veränderungen in der demografischen Zusammensetzung der Arbeiterschaft. „So wie Werbende und Einzelhändler die Daten der Online- und Social-Media-Aktivitäten der Konsumenten analysieren, könnten bald auch Organisationen solche Daten verwenden, um die Performance der Arbeitnehmer zu antizipieren“, unterstreicht PwC-Human-Ressource-Spezialist David Wignall.

Datenprofile könnten künftig auch zum Echtzeitmonitoring über den Gesundheitszustand von Arbeitnehmern erweitert werden und somit eine proaktive Gesundheitsberatung für die Angestellten ermöglichen, um die Krankenstandstage zu verringern. Diese Entwicklung wird von Arbeitnehmern aber nicht nur positiv gesehen. Während 64 Prozent in der neuen Technologie eine Möglichkeit sehen, ihre Karriereoptionen zu verbessern, haben zwölf Prozent Angst davor, durch eine fortschreitende Automatisierung ihren Arbeitsplatz zu verlieren. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*