ArduSat: Weltraum-Forschung goes Open-Source

Verschiedene Forscher und Unternehmen arbeiten an der Realisierung des "ArduSat"-Projektes. Ziel ist es, günstige Klein-Satelliten auf Basis von Open-Source-Technologie zu bauen und in die Umlaufbahn zu befördern, wo sie als kosteneffiziente Plattformen zur Aufnahme von Bildern und Durchführung von Experimenten dienen sollen. [...]

Für den letzten Finanzierungs-Schritt hat man nun eine Kampagne auf dem Crowdfunding-Portal Kickstarter gelauncht.
Die ArduSat-Kosntruktion hat rund einen Kilogramm Gewicht und weist eine Grundfläche von etwa zehn mal zehn Zentimetern auf. Die Basis bildet die standardisierte CubeSat-Plattform von NanoSatisfi, auf der fünf bis zehn individuell programmierte und angepasste Arduino-Boards gekoppelt werden. Sie dienen für den Anschluss zahlreicher Sensoren, die Steuerung der Experimente und der Auswertung der gesammelten Daten.
Das Arsenal des Projektes umfasst aktuell 14 verschiedene Module und Sensoren, vom Druckmesser über ein GPS-Modul, Kamera bis hin zu einem Geigerzähler und dem weltweit ersten Open-Source-Spektrometer „Spectrino“. Für weitere Vorschläge ist man offen. Geplant ist, den ersten Satelliten mit bis zu 25 verschiedenen Messgeräten auszustatten. Solarpanels versorgen das System während des Raumfluges mit Strom.
Ein Prototyp der Konstruktion sowie der Software für den Remote Upload von Software ins All existiert bereits, über Kickstarter-Zusagen soll nun die finale Hardware und der Zusammenbau finanziert werden. Im Gegenzug für die Spenden ermöglicht man den Geldgebern die Durchführung eigener Forschungsprojekte. Für 150 Dollar können bis zu 15 Bilder selbstgewählter Ziele geschossen werden, die ArduSat anschließend aus dem All per E-Mail übermittelt. Für 300 Dollar darf man einen Tag lang eine beliebige Nachricht vom Satelliten übermitteln lassen. Eine Woche Experimentierzeit und Zugriff auf die Sensoren gibt es ab 500 Dollar.
Um die ArduSat-Systeme in den Orbit zu transportieren, strebten die Entwickler die Teilnahme an den Ride-Along-Programmen der NASA und ESA an. Bei diesen würden die Mini-Satelliten im Rahmen ohnehin geplanter Raumflüge als zusätzliche Fracht kostenlos mitgenommen. Dafür gilt es jedoch gewisse Standards hinsichtlich Zielsetzung und Wissenschaftlichkeit zu erfüllen. Sollte dies wider Erwarten nicht gelingen, strebt das Team die Finanzierung eines kommerziellen Starts an.
Die Lebensspanne eines ArduSats wird aktuell auf sechs Monate bis zwei Jahre geschätzt. Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem ersten Modell, möchte man den Open-Source-Satelliten weiterentwickeln. 35.000 Dollar (etwa 27.700 Euro) ist das Funding-Ziel der Kampagne, 29 Tage vor Ablauf wurden rund 1.500 Dollar an Zusagen getätigt. (pte)

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*