ARM fordert Intel heraus

Intel ist seit vielen Jahren Marktführer auf dem PC-Markt, die Chipherstellung betreffend. Der britische Chip-Designer ARM, dessen Produkte bislang hauptsächlich in Mobilgeräten zum Einsatz kommen, möchte nun jedoch auch den PC-Markt erobern. [...]

Allein im traditionellen PC-Markt werde sich ARM bis 2015 mehr als 10 Prozent Marktanteil sichern, zitiert das Wall Street Journal den ARM-Marketing-Manager Ian Drew. Bereits für das kommende Jahr visiere das Unternehmen sowohl bei traditionellen PCs als auch bei Tablets einen zweistelligen Zuwachs an.
«Windows RT ist einer unserer grossen Strategien», sagte Drew der Zeitung. Microsoft hatte zum Start von Windows 8 erstmals eine Version des neuen Betriebssystems auf die Chiparchitektur von ARM aufgesetzt. Windows 8 RT, das etwa auf dem Surface-Tablet des Software-Konzerns läuft, ist das erste PC-Betriebssystem von Microsoft überhaupt, das nicht für die x86er-Prozessoren von Intel und AMD ausgelegt ist. ARM arbeite aber auch daran, seine Chips fit für Googles Chromebook zu machen, sagte Drew der Zeitung.
ARM bei mobilen Geräten im Vorteil
Derzeit arbeiten in rund neun von zehn PCs Prozessoren des kalifornischen Herstellers Intel. Den Markt für Smartphones und Tablets dominieren dagegen Chips, die auf der Architektur der britischen Designschmiede aufsetzen und von Herstellern wie Qualcomm, Nvidia oder Samsung produziert werden. ARM-Prozessoren sind deutlich günstiger, aber auch lange nicht so leistungsfähig. Dafür verbrauchen sie viel weniger Strom, was bei kleinen, mobilen Geräten ein wichtiges Kriterium ist.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*