ARTIST macht Unternehmenssoftware fit für die Zukunft

Im europäischen Forschungsprojekt ARTIST (advanced software-based service provisioning and migration of legacy software) arbeiten Forscher sowie hochspezialisierte Unternehmen zusammen, um die Migration und Weiterentwicklung von Altanwendungen zu unterstützen und weitgehend zu automatisieren. [...]

Softwarelösungen werden heute im Alltag und auch für Unternehmen immer wichtiger. Gleichzeitig unterliegen diese Lösungen durch Veränderungen in der Technologie wie auch durch wachsende Anforderungen der Kunden einem stetigen Wandel. Behindert wird die Anpassung der Applikationen durch die hohen Kosten, die mit der laufenden Softwareentwicklung verbunden sind. Schätzungen gehen davon aus, dass in vielen Unternehmen bis zu 90 Prozent der Softwarekosten für die Erhaltung und Modernisierung älterer Unternehmenssoftware aufgewendet werden müssen. Dazu Peter Lieber, Inhaber von Sparx Systems Software und Leiter des ARTIST-Teams im Unternehmen: „Wir freuen uns, dass wir in diesem zukunftsweisenden Forschungsprojekt eine zentrale Aufgabe erfüllen dürfen. Durch die Überführung der Altsysteme in Modelle stellen wir sicher, dass bestehende Anwendungen wesentlich kostengünstiger am aktuellsten Stand gehalten werden können.“

Im über drei Jahre laufenden, europäischen Forschungsprojekt ARTIST (advanced software-based service provisioning and migration of legacy software) arbeiten Forscher sowie hochspezialisierte Unternehmen zusammen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Rahmenprogramms unter dem Förderziel „Cloud Computing, Internet der Dienste und fortschrittliche Softwareentwicklung“ gefördert. Es verfolgt einen modellbasierten Ansatz zur Software-Modernisierung, um die Migration und Weiterentwicklung von Altanwendungen zu unterstützen und weitgehend zu automatisieren.

Dabei kommen Techniken des „Model Driven Engineering“ zum Einsatz, um zuerst plattform-unabhängige Modelle aus der Altanwendung abzuleiten und mit ihrer Hilfe die neue Anwendung zu erstellen. Dieses Vorgehen vermindert Risiko, Zeitaufwand und Kosten der Software-Migration und senkt die Hemmschwelle, die Softwarehersteller und IT-Dienstleistungsunternehmen davon abhält, die Vorteile von Cloud Computing und Software-as-a-Service und der damit verbundenen Geschäftsmodelle zu nutzen. „Der Übergang von eigenen Softwarelösungen zu solchen, die als Service über das Internet bezogen werden, ist ein Paradigmenwechsel, der höchste Anforderungen stellt. Die Partner in diesem Projekt wollen Grundlagen dafür schaffen, dass dieser Umstieg für Unternehmen leichter wird“, erläutert Lieber.

Altanwendungen erfüllen für Unternehmen lebenswichtige Aufgaben, sind aber aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichte nicht auf moderne Anforderungen vorbereitet. Daher konzipiert das ARTIST-Projekt Methoden und Werkzeuge, Altanwendungen zu analysieren und sie für neueste Technologien wie z.B. Cloud- und Mobile Computing bzw. erhöhte IT-Sicherheit vorzubereiten. Dabei gilt es aber auch, Machbarkeit und Aufwand abzuschätzen und geeignete Umstellungsszenarien zu definieren.

An ARTIST sind neben zwei namhaften Universitäten (TU-Wien aus Österreich und ICCS/NTUA aus Griechenland) und drei international anerkannte Forschungseinrichtungen (Tecnalia aus Spanien, Fraunhofer IAO aus Deutschland und INRIA aus Frankreich) auch zwei multinationale Konzerne (ATOS aus Spanien und Engineering aus Italien) und drei spezialisierte KMU (ATC aus Griechenland, SPIKES aus Belgien und SparxSystems Software aus Österreich) beteiligt. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*