ARTIST macht Unternehmenssoftware fit für die Zukunft

Im europäischen Forschungsprojekt ARTIST (advanced software-based service provisioning and migration of legacy software) arbeiten Forscher sowie hochspezialisierte Unternehmen zusammen, um die Migration und Weiterentwicklung von Altanwendungen zu unterstützen und weitgehend zu automatisieren. [...]

Softwarelösungen werden heute im Alltag und auch für Unternehmen immer wichtiger. Gleichzeitig unterliegen diese Lösungen durch Veränderungen in der Technologie wie auch durch wachsende Anforderungen der Kunden einem stetigen Wandel. Behindert wird die Anpassung der Applikationen durch die hohen Kosten, die mit der laufenden Softwareentwicklung verbunden sind. Schätzungen gehen davon aus, dass in vielen Unternehmen bis zu 90 Prozent der Softwarekosten für die Erhaltung und Modernisierung älterer Unternehmenssoftware aufgewendet werden müssen. Dazu Peter Lieber, Inhaber von Sparx Systems Software und Leiter des ARTIST-Teams im Unternehmen: „Wir freuen uns, dass wir in diesem zukunftsweisenden Forschungsprojekt eine zentrale Aufgabe erfüllen dürfen. Durch die Überführung der Altsysteme in Modelle stellen wir sicher, dass bestehende Anwendungen wesentlich kostengünstiger am aktuellsten Stand gehalten werden können.“

Im über drei Jahre laufenden, europäischen Forschungsprojekt ARTIST (advanced software-based service provisioning and migration of legacy software) arbeiten Forscher sowie hochspezialisierte Unternehmen zusammen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Rahmenprogramms unter dem Förderziel „Cloud Computing, Internet der Dienste und fortschrittliche Softwareentwicklung“ gefördert. Es verfolgt einen modellbasierten Ansatz zur Software-Modernisierung, um die Migration und Weiterentwicklung von Altanwendungen zu unterstützen und weitgehend zu automatisieren.

Dabei kommen Techniken des „Model Driven Engineering“ zum Einsatz, um zuerst plattform-unabhängige Modelle aus der Altanwendung abzuleiten und mit ihrer Hilfe die neue Anwendung zu erstellen. Dieses Vorgehen vermindert Risiko, Zeitaufwand und Kosten der Software-Migration und senkt die Hemmschwelle, die Softwarehersteller und IT-Dienstleistungsunternehmen davon abhält, die Vorteile von Cloud Computing und Software-as-a-Service und der damit verbundenen Geschäftsmodelle zu nutzen. „Der Übergang von eigenen Softwarelösungen zu solchen, die als Service über das Internet bezogen werden, ist ein Paradigmenwechsel, der höchste Anforderungen stellt. Die Partner in diesem Projekt wollen Grundlagen dafür schaffen, dass dieser Umstieg für Unternehmen leichter wird“, erläutert Lieber.

Altanwendungen erfüllen für Unternehmen lebenswichtige Aufgaben, sind aber aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichte nicht auf moderne Anforderungen vorbereitet. Daher konzipiert das ARTIST-Projekt Methoden und Werkzeuge, Altanwendungen zu analysieren und sie für neueste Technologien wie z.B. Cloud- und Mobile Computing bzw. erhöhte IT-Sicherheit vorzubereiten. Dabei gilt es aber auch, Machbarkeit und Aufwand abzuschätzen und geeignete Umstellungsszenarien zu definieren.

An ARTIST sind neben zwei namhaften Universitäten (TU-Wien aus Österreich und ICCS/NTUA aus Griechenland) und drei international anerkannte Forschungseinrichtungen (Tecnalia aus Spanien, Fraunhofer IAO aus Deutschland und INRIA aus Frankreich) auch zwei multinationale Konzerne (ATOS aus Spanien und Engineering aus Italien) und drei spezialisierte KMU (ATC aus Griechenland, SPIKES aus Belgien und SparxSystems Software aus Österreich) beteiligt. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*