Ärztekammer fordert Änderungen bei ELGA

Die Ärztekammer fordert weitere Veränderungen am Regierungsentwurf für die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) und verlangt ein Expertenhearing im Parlament. Für Präsident Artur Wechselberger ist der jetzige Entwurf zwar "deutlich besser" als die ursprünglichen Pläne, "aber bei weitem nicht gut genug". [...]

Das Ziel der Ärztekammer sei es nun, im parlamentarischen Prozess darauf zu drängen, die noch „offenen Baustellen“ zu beseitigen, sagte Wechselberger. Er zeigte sich optimistisch, doch noch Änderungen durchsetzen zu können. Zu Ankündigungen von Gesundheitsminister Stöger und von Hauptverbands-Chef Schelling, an diesem Entwurf festhalten zu wollen, verwies der Ärztekammer-Präsident darauf, dass jetzt der Gesetzgeber am Zug sei.
Und er hoffe doch, die Abgeordneten noch überzeugen zu können. Ein Expertenhearing sollte ihnen daher die Möglichkeit geben, dieses „hochkomplexe Projekt“ noch einmal zu reflektieren. Wie die Ärztekammer reagieren würde, wenn der Entwurf doch unverändert beschlossen werden sollte, ließ Wechselberger offen. Das werde man dann entscheiden, wenn es soweit ist.
Die Ärztekammer hatte Forderungen zu fünf Bereichen – Freiwilligkeit, Usability, Datenschutz, Pilotprojekt, Kosten – erhoben. Bei allen fünf Themen habe es „mehr oder weniger Bewegung“ gegeben, gestand Wechselberger zu, allerdings seien weitere Korrekturen notwendig, um ein funktionierendes System zu bekommen.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*