Ärztekammer NÖ fordert mehr Personal statt ELGA

Vor einer Einführung der elektronischen Gesundheitsakte sollten aus Sicht des Niederösterreichischen Ärztekammerpräsidenten, Dr. Christoph Reisner, alle Möglichkeiten geprüft werden, mit denen man mit den bereits vorhandenen Mitteln ähnliche Ergebnisse und Verbesserungen erzielen kann als die von der Politik durch ELGA erhofften. [...]

„Ganz oben steht immer die Frage: Was braucht der Patient und welche Hilfsmittel braucht der Arzt, damit er diesen Bedarf bestmöglich erfüllen kann“, so Reisner. So ist für ihn beispielsweise die Einführung einer „Gesundheitsmappe“ vorstellbar, die durchaus elektronisch sein kann. „Das wäre hilfreich im täglichen Praxisalltag und in den Spitälern. Hinein kommt, was wichtig ist. Heraus kommt, was an Bedeutung verloren hat. Diese Entscheidung erfolgt durch den Hausarzt oder Vertrauensarzt, wobei diese Tätigkeit natürlich in den Leistungskatalog aufgenommen werden muss.“
„Bereits jetzt haben die Sozialversicherungen alle patientenbezogenen Unterlagen zur Verfügung“, so der Chef der niedergelassenen Ärzte Niederösterreichs, MR Dr. Dietmar Baumgartner. „Sie wissen, wer wann welches Medikament für welchen Patienten verschrieben hat. Warum nützt man vor Einführung eines Monsterprojektes wie ELGA nicht einmal die bereits vorhandenen Datenmengen?“ Reisner zufolge würde die ELGA in der geplanten Form zum Datenfriedhof mutieren, der die ärztliche Arbeit nur behindere statt sie zu verbessern.
Die wahren Probleme der Datenübermittlung sind laut Baumgartner an anderer Stelle gelagert. „Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte leiden darunter, dass Arztbriefe aus Krankenhäusern oft erst Wochen oder Monate nach der Entlassung in den Ordinationen eintreffen, obwohl die elektronischen Kanäle längst vorhanden sind. Diese Probleme kann man auch mit einer ELGA nicht lösen, sogar ganz im Gegenteil. Hier ist das Land als Spitalserhalter gefordert, genügend Ressourcen für einen ordentlichen medizinischen Betrieb bereitzustellen.“
Baumgartner verweist auch darauf, dass alle Wechselwirkungen von Medikamenten auch ohne ELGA abgeprüft werden, das sei medizinischer Standard. „Die Polemik, dass man durch den Einsatz von ELGA und eine Wechselwirkungsprüfung durch E-Medikation Menschenleben retten könnte, kann ich nicht nachvollziehen. Wir könnten die medizinische Versorgung zum Beispiel dann optimieren, wenn wir die bestehenden Wartezeiten auf Arzttermine und Operationen verkürzen würden. Das liegt jedoch ausschließlich in der Hand der Politiker.“
„Die Spitalsärzte leiden unter dem Personalmangel“, bestätigt Dr. Ronald Gallob, der Kurienobmann der angestellten Ärzte Niederösterreichs. „An dieser Situation wird auch eine ELGA nichts ändern. Wir rechnen sogar damit, dass wir wesentlich mehr Personal bräuchten, wenn wir zusätzlich zu den bisherigen Anforderungen an Bürokratie auch noch die Administration von ELGA bewältigen müssten“, so Gallob.
Voraussetzung für eine bessere Vernetzung der Ärzteschaft ist laut Gallob daher nur, genug Personal in den Krankenhäusern anzustellen, die neben der Behandlung auch noch zeitnah alle sonstigen Verpflichtungen erledigen können. „Das betrifft nicht nur die Ärzteschaft, sondern auch die Verwaltungsangestellten im Hintergrund.“ (pi)

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*