ASFINAG beauftragt T-Systems mit zentralem Mautsystem GO-Maut 2.0

Zum Einsatz kommen Virtualisierungs- und Automatisierungstechnologien, die Sicherheit und Qualität erhöhen und Kosten senken sollen. [...]

Mit ihrer Erfahrung im Bereich Maut- und Mautverrechnungs-systemen erhielt T-Systems in Österreich den Zuschlag für die neue GO-Maut 2.0. T-Systems Austria wird dementsprechend das neue Zentralsystem aufbauen. Das Unternehmen konnte sich in der Ausschreibung mit einem innovativen Konzept gegen den Mitbewerb durchsetzen. Zum Einsatz kommen zukunftsweisende Virtualisierungs- und Automatisierungstechnologien, die Sicherheit und Qualität erhöhen und Kosten senken sollen.

„Dieser Auftrag unterstreicht sowohl das kontinuierliche Wachstum von T-Systems Austria, als auch das nachhaltige Qualitätsversprechen an unsere Kunden“, betont Franz Grohs, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Systems Österreich.

Ab Anfang 2018 ist T-Systems dafür zuständig, die Mautdaten auf SAP-Basis aufzubereiten und auszuwerten. Der Auftrag umfasst den Betrieb der IT-Systeme für die Mautverrechnung, der rund 230 Vertriebsstellen im In- und Ausland sowie der 48 mobilen Kontroll-Einheiten (MKE-Systeme).

T-Systems betreibt ab 2018 die Hardware im eigenen hochsicheren Rechenzentrum (Tier3++ ) im T-Center in Wien und verantwortet die bestehende SAP und Oracle-Software. Ein eigenes AMM-Team (Application Management and Modernisation) wird bestehende Applikationen anpassen, weiterentwickeln und modernisieren.

T-Systems hat bereits umfassende Expertise mit Aufbau und Betrieb des Mautsystems in Deutschland und in Belgien gesammelt.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*