Atos betreut gesamte IT-Infrastruktur der Ankerbrot AG

Um einen sicheren und effizienten Geschäftsbetrieb gewährleisten zu können, entschloss sich die Ankerbrot AG dazu, den IT-Provider zu wechseln und die aus Deutschland betreute IT wieder zurück nach Österreich zu holen. [...]

Die Ankerbrot AG ist mit derzeit 130 Filialen und 2 Produktionsstandorten Arbeitgeber für rund 1.400 Mitarbeiter. Somit ist das Unternehmen der größte Bäckereifilialist Österreichs. Um einen sicheren und effizienten Geschäftsprozess gewährleisten zu können, entschloss sich die Ankerbrot AG dazu, den IT-Provider zu wechseln und die aus Deutschland betreute IT wieder zurück nach Österreich zu holen. Der internationale IT-Dienstleister Atos wurde damit beauftragt, die komplette IT-Landschaft umzustellen und das Unternehmen sowohl während des Provider-Wechsels als auch anschließend zu betreuen.
Die neue IT-Infrastruktur stellt für die Ankerbrot AG eine Investition in mehr Sicherheit und effiziente Geschäftsprozesse dar. Das Projekt war in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für das Team von Atos. Aus technischer Sicht galt es, die komplette Ankerbrot IT-Landschaft zu analysieren, um innerhalb der Transitionsphase Applikationssysteme, wie etwa SAP, OSCAR POS, Cubeware, BPM Inspire, Microsoft Exchange, Citrix XenApp, EDI und weitere bäckereispezifische Applikationen, zu aktuellen Operating-System- und Applikationsversionen upzugraden. Insgesamt wurden rund 40 Server-Systeme mit 15 TB Daten übernommen und eine hochverfügbare VMware-Farm errichtet. Dabei galt es sicherzustellen, dass das Tagesgeschäft der Ankerbrot AG durch die Provider-Umstellung in keinster Weise gestört oder unterbrochen wurde.
Die Kommunikation und die Teamzusammenarbeit spielten eine wichtige Rolle, um den Kundenansprüchen sowie der zeitlichen Herausforderung gerecht werden zu können. Während der gesamten Transition arbeitete Atos eng mit dem deutschen IT Provider und vier weiteren Projektpartnern zusammen – darunter MICROS Retail Deutschland, ZS Computer Service Deutschland, Fischer EDV Beratung, und Target Datenbankmanagement. Das Projektteam stand in regelmäßigem Kontakt, um schnell auf Probleme und Änderungen reagieren zu können. Es gab fast tägliche Abstimmungen und gerade in der heißen Projektphase konnte das Projektteam dadurch sicherstellen, dass sowohl der Terminplan als auch der Kostenrahmen exakt eingehalten wurden.
Dies und die Tatsache, dass sämtliche Projekt-Milestones während der gesamten Transition eingehalten wurden, überzeugte die Ankerbrot AG davon, den richtigen Partner gewählt zu haben. Im Rahmen eines vordefinierten Outsourcing-Vertrages findet daher für die nächsten drei Jahre der Rund-um-die-Uhr-Betrieb der gesamten Ankerbrot IT-Landschaft im Atos Vienna Data Center statt. „Wir haben mit Atos die Herausforderungen einer komplexen Migration souverän gemeistert und unsere gesamte IT-Infrastruktur auf State-of-the-Art Niveau gehoben. Jetzt setzen wir die nächsten Schritte und erweitern unsere Fähigkeiten mit einer grundlegenden Neugestaltung unserer Prozesse und SAP-Systeme“, sagt Antonius Bruckschwaiger, CIO der Ankerbrot AG.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*