Atos bietet Enterprise Social Software als SaaS

Atos bringt mit blueKiwi ZEN die neueste Version seiner Enterprise Social Software als Software-as-a-Service auf den Markt. Im April 2012 hat der internationale IT-Dienstleister den Anbieter von Lösungen für Social Networking blueKiwi übernommen. [...]

Atos betritt damit den relativ neuen Markt für Social IT. Dank seiner Cloud-Erfahrung kann Atos blueKiwi ZEN als SaaS-Lösung – andere Unternehmen würden vielleicht von Cloud sprechen – bereitstellen.

„Soziale Plattformen in Unternehmen verändern das Arbeiten grundlegend und ermöglichen es, die Leistung zu erhöhen und gleichzeitig das Gleichgewicht von Arbeit- und Privatleben zu verbessern“, sagt Gilles Grapinet, Senior Vice President von Atos. „Durch die Übernahme von blueKiwi Anfang diesen Jahres und unsere langjährige Erfahrung mit Cloud- und Mobilitätstechnologien sind wir in der Lage, die beste europäische Lösung anzubieten – für Kunden, die führende Funktionen der sozialen Zusammenarbeit unter Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen nutzen möchten.“

Die neue Version basiert auf dem Know-how von blueKiwi im Bereich Social Networking und dem Know-how von Atos beim Arbeitsplatzmanagement und seiner Cloud- und Zero Email-Initiativen. Atos wird blueKiwi ZEN selbst als technologische Kernkomponente seiner internen Zero Email-Initiative einführen.

Zu den Highlights der neuen Version von blueKiwi ZEN gehören eine neue Drag-und-Drop-Benutzeroberfläche, intelligente Vorschaufunktionen, ein gesonderter Benachrichtigungs-Stream, erweiterte gemeinschaftliche Notizfunktionen, schnelle automatische Vorschläge und Suchvorgänge, „Likes“, eine vollwertige Empfehlungs-Engine, Microsoft Office- und Outlook-Add-Ins sowie neue native mobile Anwendungen für iOS, Android und BlackBerry. Atos wird die Cloud-Infrastruktur zur Unterstützung von blueKiwi ZEN auf seiner Cloud-Plattform Canopy betreiben. Canopy ist ein Joint-Venture von Atos, EMC und VMware. Die Software wird in drei Editionen (Professional, Premium und Enterprise) angeboten, die an die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen von Unternehmen jeder Größe angepasst sein sollen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*