Atos: Bis 2015 50 Prozent weniger CO2

IT-Dienstleister Atos hat schon 2009 ein entsprechendes Programm initiiert und innerhalb von drei Jahren eine Reduktion des CO2-Ausstoß um 34 Prozent erreicht. Bis 2015 soll der CO2-Ausstoß nun um 50 Prozent (ausgehend von den Werten in 2008) gesenkt werden. [...]

Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Server-Leistungen hat Atos ermutigt, ein neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland zusammen mit Academica und Helsingin Energia aufzubauen. Die Server-Farm in Helsinki nutzt Fernwärme aus erneuerbaren Energiequellen. Der Betrieb des „grünsten“ hochverfügbaren Rechenzentrums von Atos wird voraussichtlich im März 2013 aufgenommen.

Drei Faktoren sind für den Erfolg der CO2-neutralen Hostingdienste von Atos verantwortlich: Die hohe Energieeffizienz der Rechenzentren, insbesondere deren Power Usage Efficiency (PUE), das globale CO2-Auditing, dem die Rechenzentren unterzogen wurden, sowie die Beauftragung der Unternehmen EcoAct und South Pole Carbon. Diese wurden damit betraut, die verbleibenden CO2-Emissionen der Rechenzentren in Höhe von 127.000 Tonnen durch ein von Atos finanziertes Windenergieprojekt im indischen Tamil Nadu auszugleichen.

Eric Grall, Executive VP Global Managed Services bei Atos sagt: „Unsere Rechenzentren haben einen großen Anteil an der gesamten CO2-Bilanz von Atos. Um unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren, haben wir eine Reihe von Initiativen wie Virtualisierung oder Rechenzentrums-Konsolidierung ins Leben gerufen. Wir sind stolz darauf, weiterhin Europas erster IT-Anbieter zu sein, der umfassend integrierte CO2-neutrale Hostingdienste anbietet. Damit unterstützen wir unsere Kunden wirksam dabei, ihre CO2-Emissionen zu senken.“

Im Rahmen des Konzepts „Firm of the Future“ arbeitet Atos gemeinsam mit Kunden daran, den Geschäftsbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Mit der Initiative „Ambition Carbon Free“ unterstützt Atos seine Kunden dabei, Umweltbelastungen zu reduzieren und eine nachhaltigere IT-Infrastruktur auf Basis von vier Schritten aufzubauen: Messen, Reduzieren, Melden und Ausgleichen. Das Programm umfasst ein detailliertes CO2-Audit, einen Leitplan mit Lösungen zur Verbesserung der Situation sowie ein Dashboard, das den Fortschritt und Erfolg der Maßnahmen misst. Diese Strategie soll Kunden auf dem Weg, ein nachhaltiges, teamorientiertes und anpassungsfähiges Unternehmen zu werden, helfen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*