Atos entwickelt digitale Plattform zur Verbesserung der biomedizinischen Forschung

Atos leitet die Entwicklung der Plattform des europäischen Projekts FAIR4Health. Dabei entwirft, erstellt und implementiert Atos eine Plattform, die es der EU-Community für Gesundheitsforschung ermöglichen soll, ihre Daten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung gemeinsam zu nutzen und wiederzuverwenden, um die biomedizinische Forschung, insbesondere im Bereich chronischer Krankheiten, zu beschleunigen und zu verbessern. [...]

Atos leitet die Entwicklung der Plattform des europäischen Projekts FAIR4Health. (c) pixabay
Atos leitet die Entwicklung der Plattform des europäischen Projekts FAIR4Health. (c) pixabay

Das FAIR4Health-Projekt wendet die FAIR-Prinzipien (easy to Find, Accessible, Interoperable and Reusable) und vertrauliche Data-Mining-Techniken zum Schutz verteilter Daten auf die gemeinsam genutzten Datensätze an. Die Ergebnisse des Projekts werden in zwei Anwendungsfällen eingesetzt: erstens im Zusammenhang mit der Früherkennung und Interaktion von chronischen Erkrankungen bei komorbiden Patienten. Zweitens einen Dienst zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit der Wiederaufnahme von Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen in der Notfallaufnahme von Krankenhäusern innerhalb von weniger als 30 Tagen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden als Orientierungshilfe für die zukünftige Strategie der Europäischen Kommission in Bezug auf die Verwaltung von Daten aus der mit öffentlichen Mitteln finanzierten Forschung genutzt.

Das Projekt, das vom Universitätskrankenhaus Virgen del Rocío in Sevilla (Spanien) koordiniert wird, besteht aus einem multidisziplinären Konsortium mit 17 Partnern aus elf Ländern (Spanien, Portugal, Italien, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien, Serbien und Türkei). Darunter befinden sich sechs Gesundheitsforschungseinrichtungen, zwei international anerkannte Universitäten als Experten für Datenmanagement, zwei weitere Universitäten, zwei Institute mit langjähriger Erfahrung in der medizinischen Informatik sowie fünf Wirtschaftsakteure, zu denen auch Atos gehört.

Das Projekt wurde offiziell am 1. Dezember 2018 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*