Atos launcht einheitliche Cloud Identity- und Access-Management-Lösung

Anlässlich der 4. Atos Technology Days präsentierte Atos eine neue einheitliche Cloud-fähige Lösung zum Identity- und Access-Management (IAM). [...]

Heute nutzen Unternehmen zahlreiche Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter. (c) sdecoret - Fotolia
Heute nutzen Unternehmen zahlreiche Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter. (c) sdecoret - Fotolia

Als Anbieter einer Identity- und Access-Management-Lösung für alle Plattformen, ob in der Cloud oder On-Premises, können Unternehmen mit dieser neuen und auf der Evidian Software basierenden Lösung die Kontrolle über alle Identitäten behalten, die Zugang zu ihren Unternehmenssystemen brauchen, und ihnen ultimative Sicherheit bieten – so die Herstellerangaben.

Ein Single Sign-on für den Zugang zu Multi-Cloud- und On-Premises-Umgebungen

Heute nutzen Unternehmen zahlreiche Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter – wobei jede ihr eigenes Identity-System hat und die Nutzer verschiedene Zugangscodes verwalten müssen.1 Mit der einheitlichen Cloud-fähigen Identity- und Access-Management-Lösung von Atos können Unternehmen ein zentrales Repository von Identitäten und Zugangsrechten erstellen und verwalten. So brauchen Nutzer lediglich ein Single Sign-on für den Zugang zu Multi-Cloud- und On-Premises-Umgebungen.

Erweiterte Sicherheit mit vollständiger Kontrolle über alle Identitäten

Mit dieser erweiterten Datensicherheitslösung können Unternehmen den Zugang ihrer Nutzer schützen und die Kontrolle über ihre Identität behalten, statt mit einer Vielzahl von Cloud-Anbietern zurechtkommen zu müssen. Unternehmen haben zudem Zugang zu einer einzigen Identity- und Access-Management-Konsole für die Steuerung und Administration ihrer Identitäten und Zugangsrechte – wodurch die Umsetzung von Regelwerken und Compliance-Reportings einfacher werden und auf Sicherheitsvorfälle schneller reagiert werden kann.

Weitere wichtige Vorteile

Diese einheitliche Cloud-fähige Identity- und Access-Management-Lösung ist in die Cloud-Plattform integriert und verwaltet zentral den Zugang zu Plattformen in der Cloud oder On-Premises, wobei:

  • die Cloud-Migration Herstellerangaben zufolge vereinfacht wird – und bei einem Wechsel des Cloud-Anbieters die komplexen Herausforderungen vermieden werden, die sich bei der Anpassung von Regelwerken für Access Management stellen
  • Audits vereinfacht werden – mit einer zentralen Stelle für Administration und Tracking
  • automatisches und kosteneffizientes Provisioning und De-Provisioning von SaaS-Anwendungen sichergestellt wird – genau dann, wenn sie benötigt werden, so wird auch das Risiko inaktiver Konten beseitigt

„Dank der einheitlichen Cloud-fähigen Identity- und Access-Management-Lösung von Atos können unsere Kunden Anwendern einen sicheren und praktischen Zugang zu kritischen Ressourcen bieten und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen. Unsere Lösung macht die tägliche Arbeit einfacher und optimiert gleichzeitig die Kosten“, erklärt Sébastien Brachet, Managing Director der IGA/IAM-Aktivitäten bei Atos.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*