AT&S fördert Elektronik-Studierende

AT&S fördert den Techniker-Nachwuchs, indem das Unternehmen Stipendien an die besten Studierenden von "Elektronik & Technologiemanagement" der FH Joanneum Kapfenberg vergibt. AT&S weist damit auf den Expertenmangel hin. [...]

AT&S setzt ein klares Zeichen, um auf den dringenden Bedarf von technischen Expertinnen und Experten hinzuweisen. Mit der Vergabe von Stipendien an die begabtesten Studierenden von „Elektronik & Technologiemanagement“ der FH Joanneum Kapfenberg fördert der Leobener Leiterplattenhersteller aktiv den Techniker-Nachwuchs. AT&S-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerstenmayer sowie Karl Peter Pfeiffer, Rektor der FH Joanneum, und Günter Riegler, kaufmännischer Geschäftsführer, unterzeichneten den Kooperationsvertrag.

„Die enge Kooperation mit Ausbildungsstätten und die Investition in Weiterbildung sind für die AT&S wichtige Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken und uns als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren“, betont AT&S-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerstenmayer.

„Mit unserer Ausrichtung auf anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung und die Einbindung unserer Studierenden in F&E-Projekte machen wir unsere Absolventinnen und Absolventen fit für vielversprechende Karrieren“, so FH-Rektor Karl Peter Pfeiffer. „Besonders bei den MINT-Fächern Mathematik, Informatik und Technik gibt es eine enorme Nachfrage nach akademischen Experten.“

„Technisches Know-how ist die Basis für eine erfolgreiche exportorientierte Wirtschaft. Gerade die Steiermark benötigt dringend mehr technischen Nachwuchs, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie halten zu können“, meint Günter Riegler, kaufmännischer Geschäftsführer der FH Joanneum.

Hubert Berger, Studiengangsleiter von „Elektronik & Technologiemangement“, hebt die technologische Nähe seines Studiengangs zum Leiterplattenhersteller AT&S hervor: „AT&S ist international Vorreiter in der Aufbau- und Verbindungstechnik hochintegrierter elektronischer Schaltungen, wie sie bei Smartphones eingesetzt werden. Bei der Übertragung dieser Advanced Packaging-Technologien auf neue Anwendungsfelder werden AT&S und FH Joanneum eng zusammenarbeiten. Leistungselektronische Komponenten für Hybrid- und E-Fahrzeuge oder für die Erzeugung erneuerbarer Energie stehen im Mittelpunkt, wobei wir in neue Dimensionen an Energieeffizienz und Packungsdichte vorstoßen werden. In all diese Vorhaben binden wir Studierende des Bachelor-Studiums „Elektronik & Technologiemanagement“ und des Master-Studiums „Advanced Electronic Engineering“ ein.“

„Wir sind überzeugt, dass der Trend zur Miniaturisierung und damit die starke Nachfrage nach hochwertigen Leiterplatten weiterhin anhalten und in den Bereichen Automotive und Medizintechnik verstärkt Einzug halten werden. Forschungs- und Entwicklungskompetenz sehen wir dabei als wesentliches Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb. Als Technologieführer ist es unsere Aufgabe, bereits heute die Wünsche der Kunden von morgen zu antizipieren. Unsere Innovationskraft basiert aber vor allem auf motivierten, engagierten und bestens ausgebildeten Mitarbeitern“, betont Andreas Gerstenmayer.

Das „AT&S Stipendium für Exzellenz in der Elektronik“ wird bereits in diesem Semester an die drei besten Studierenden, davon auf jeden Fall an eine Studentin, die im Herbst 2011 ihr Studium begannen, vergeben. Diese erhalten 1000 Euro für ein Studienjahr und können sich im darauf folgenden Jahr wieder neu für ein Stipendium bewerben. Für die Zuerkennung darf der Notendurchschnitt nicht mehr als 1,6 betragen. Zusätzlich zum Stipendium erhalten Elektronik-Studierende auch die Möglichkeit, ihre Berufspraktika bei AT&S zu absolvieren. Der Studienplan von „Elektronik & Technologiemanagement“ sieht im abschließenden sechsten Semester ein mindestens achtwöchiges facheinschlägiges Berufspraktikum vor.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*