AT&S verbucht Wachstum bei Umsatz und Gewinn

Der österreichische Leiterplattenspezialist AT&S hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2013/2014 seinen Umsatz auf 300 Mio. Euro nach oben geschraubt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbuchen die Steirer damit ein Plus von 18 Prozent. [...]

„Das ist ein Ergebnis, das uns zufriedenstellt“, erklärt AT&S-CEO Andreas Gerstenmayer heute, Dienstag, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Die gewählte Strategie zahle sich aus. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) konnte AT&S noch deutlicher steigern. Dieses ist um 50 Prozent auf 65 Mio. Euro geklettert.

Für das „erfreuliche erste Halbjahr“ macht Gerstenmayer neben der guten Auslastung in den Werken auch den verbesserten Produktmix verantwortlich. Die anhaltend gute Nachfrage führte dazu, dass in den drei Segmenten Mobile Devices, Industrial & Automotives sowie Advanced Packaging die Umsatzzahlen zweistellig zulegen konnten. Auch den Verschuldungsgrad hat der Konzern wie schon in den Quartalen zuvor von 71 auf 64 Prozent spürbar gesenkt. Dieser wird allerdings wieder zulegen und sich rund um die 80-Prozent-Marke einpendeln, verrät Gerstenmayer im Gespräch mit pressetext. Kurzzeitige Ausschläge nach oben seien möglich.

Grund dafür sind die hohen Investitionen in das neue Werk im chinesischen Chongqing. Mit dem Bau der Produktionsstätte steigt das Unternehmen in das Geschäft mit IC-Substraten ein und erhofft sich dadurch große Wachstumsimpulse. Insgesamt investiert AT&S in Chongqing 350 Mio. Euro. Erste Mitarbeiter befinden sich bereits im Training. Im Januar wird mit der Installation des Equipments begonnen, so der AT&S-CEO.

Den für das Asien-Geschäft nötigen finanziellen Aufwand will AT&S mithilfe der erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung schultern. Mit der Platzierung von rund 13 Mio. neuen und 2,5 Mio. eigenen Aktien konnte AT&S einen Bruttoerlös von 101 Mio. Euro erzielen. Neben der Fertigstellung des Werkes in Chongqing soll damit auch die Stabilisierung der Finanzkraft sowie die Stärkung der Eigenkapitalquote gewährleistet werden. Die Kapitalerhöhung hat eine beträchtliche Änderung der Aktionärsstruktur mit sich gebracht. Der Streubesitz ist von 50 auf 65 Prozent angewachsen, während die Androsch Privatstiftung statt 21,5 nur mehr 16,3 Prozent hält.

Trotz der guten Halbjahreszahlen bleibt ein Wermutstropfen. Mit Ende dieses Jahres gehen im defizitären Werk in Klagenfurt die Lichter aus. 109 Arbeitsplätze fallen weg. Mittlerweile fertigt AT&S seine Produkte zu 75 Prozent in Asien. Der Rest wird in Europa produziert. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet Gerstenmayer wegen des saisonal bedingten Geschäftsfeldes ein Umsatzplus von fünf Prozent bei einer EBIT-Marge von 18 bis 20 Prozent. Ein Nachfolger des zurückgetretenen Finanzvorstandes Thomas Obendrauf ist indes nicht in Sicht. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*