Attingo Datenrettung bietet Rettung für Festplatten nach Hochwasser

Attingo Datenrettung bietet rund um die Uhr Datenrettung von überfluteten Servern und Computern an. [...]

Attingo Datenrettung weist auch bei Unwetterschäden eine Erfolgsquote von über 90 Prozent bei der Wiederherstellung aus. (c) Attingo Datenrettung
Attingo Datenrettung weist auch bei Unwetterschäden eine Erfolgsquote von über 90 Prozent bei der Wiederherstellung aus. (c) Attingo Datenrettung

Nach den Unwettern in Süddeutschland vergangene Woche, haben die aktuellen Überschwemmungen in der Steiermark und im Burgenland nicht nur immense Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursacht, sondern auch zahlreiche IT-Systeme beeinträchtigt. Doch es gibt Hoffnung: Daten von überfluteten Servern, PCs und Laptops, die nicht in räumlich getrennten Bereichen gesicherten wurden, können in einem spezialisierten Reinraumlabor von Attingo Datenrettung in Wien gerettet werden. „Wichtige Daten sind nicht unbedingt verloren, wenn die Festplatte nass wird oder unter Schlamm gerät“, so Geschäftsführer Markus Häfele.

Wichtige Sofortmaßnahmen bei Wasserschäden

Um den Datenverlust zu minimieren und eine erfolgreiche Datenrettung zu erzielen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Entfernen Sie Wasser und gröbsten Schmutz vorsichtig von den Datenträgern.
  • Verpacken Sie die Speichermedien luftdicht, zum Beispiel in feuchten Tüchern in einem Plastikbeutel.
  • Bringen Sie die betroffenen Datenträger so schnell wie möglich in unser Labor.

Es ist wichtig, dass die Datenträger keinesfalls selbst getrocknet (kein Fön!) oder wieder in Betrieb genommen werden, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Unser Notdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und bietet europaweit einen Abholservice, um die betroffenen Datenträger schnellstmöglich in unser Labor zu transportieren.

So müssen geflutete Festplatten mit Spezialgeräten getrocknet und gereinigt werden, bevor sie im Reinraumlabor geöffnet werden können. Denn durch unkontrolliertes Trocknen kann es zu Korrosion kommen, wodurch die Datenrekonstruktion erheblich erschwert wird.

Erfolgsquote und Sonderkonditionen

„Dank unserer langjährigen Erfahrung und modernster Technologie können wir auch bei Unwetterschäden eine Erfolgsquote von über 90 Prozent bei der Wiederherstellung bieten. Aktuell bieten wir Hochwasser-Betroffenen Sonderkonditionen für die Datenrettung überschwemmter Datenträger/Server an, um die finanziellen Belastungen in dieser schwierigen Zeit zu reduzieren wenn die Versicherung keine Unterstützung bietet. Für eine sofortige Beratung und um Ihre Datenrettung zu starten, rufen Sie uns rund um die Uhr an. Wir sind 24/7 bereit, Ihnen schnell und effizient zu helfen“, so Markus Häfele.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*