Auch DHL testet Drohnen

Der Paketkopter des deutschen Paketdienstes DHL hat seinen ersten Flug absolviert. Er flog Medikamente über den Rhein. [...]

Die DHL hat ihre erste Drohnenlieferung absolviert. Wie bereits Amazon zuvor, testet auch die Pakettochter der Deutschen Post den Versand von Paketen per Drohne. Der Paketkopter transportierte Medikamente von einer Apotheke zum Hauptsitz der DHL. Für die etwa einen Kilometer lange Strecke über unbewohntem Gebiet, benötigte die Drohne ungefähr zwei Minuten. Dabei flog die Drohne in einer Flughöhe von rund 50 Metern über den Rhein in Bonn.

Schwierigkeiten bei dem Flug gab es keine, zumindest nicht im technischen Bereich. Wegen gesetzlicher Regulierungen musste die Drohne von zwei verschiedenen Piloten gesteuert werden. Deutsches Recht schreibt bei Drohnenflügen direkten Sichtkontakt vor. Dieser konnte nur mit einem fliegenden Pilotenwechsel gewährleistet werden. Nachtflüge sind aus diesem Grund ebenfalls ein Problem.

Die Drohne ist ein Quadrocopter von Microdrones. Sie kann Pakete bis zu einem Gewicht von 1,2 Kilogramm tragen. Eine Batterieladung reicht für Flüge von bis zu 90 Minuten. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von rund 50 km/h erreicht die Drohne so eine theoretische Reichweite von etwas über 37 Kilometern. Zudem ist die Drohne gegen milde Wettereinflüsse geschützt. Durchschnittlicher Regen oder Schnee und Windgeschwindigkeiten bis 40 km/h sollten kein Problem darstellen.

Wegen der vielen Restriktionen, sowohl technischer als auch gesetzlicher Natur, bleibt der Drohnenversand noch ein gutes Stück in der Zukunft. Bis dahin ist auch die DHL-Drohne nicht viel mehr als ein Experiment mit einem netten Werbeeffekt. Konkrete Pläne zu einer allfälligen Umsetzung gibt es von DHL keine.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Der Online-Händler BIKE24 führt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiiert damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. (c) BIKE24
Case-Study

BiKE24 führt SaaS ERP von SAP ein

BIKE24 ist ein Online-Händler für Fahrradbestandteile. Da eine siloartige Prozesslandschaft die automatische Bewertung des Lagerbestandes behinderte, führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiierte damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*