Auf der Suche nach dem digitalen Macher

Laut dem BearingPoint Digitalisierungsmonitor steht eine weitgehende digitale Transformation noch am Anfang. Unternehmenskultur, -struktur und -organisation sind die größten Bremser. [...]

Viele Unternehmen haben die Vorteile der Digitalisierung längst identifiziert. Die digitale Transformation steht dennoch häufig erst am Anfang. Bislang beschränken sich die meisten Veränderungen auf technologische Aspekte wie innovative Tools und IT-Lösungen. Weitere Chancen bleiben ungenutzt. Dabei wird die Veränderungsbereitschaft in der eigenen Organisation als größter Bremser wahrgenommen. Traditionelle, starre Strukturen und Orientierungslosigkeit prägen das langsame Entwicklungstempo. Besonders träge und mit verschenktem Potential bewerten über 70 Prozent der Repräsentanten aus dem öffentlichen Sektor die digitale Transformation in ihrer Branche. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint, bei der 281 Teilnehmer aus deutschen Unternehmen befragt wurden.
Digitale Technologie statt Transformation
Viele Unternehmen sehen die technologische Entwicklung als den wesentlichen Faktor der Digitalisierung. Für 40 Prozent der Befragten sind Tools, Features und Daten die wichtigsten Themen, bei denen Digitalisierungsinitiativen angesetzt werden. Weitere 21 Prozent setzen auf Automatisierung, Virtualisierung und Agilität. Doch digitale Transformation verlangt weitaus mehr als die Adaption innovativer Technologien: Komplett neue Geschäftsprozesse werden notwendig. Allerdings haben nur 33 Prozent mit der Transformation ihrer Geschäftsmodelle und KPIs begonnen. Die Änderungen kommen in kleinen Schritten, aber das große Wagnis wird noch gescheut. Den höchsten Sprung haben bislang Handels- und Dienstleistungsunternehmen geschafft, da diese bereits großen Wert auf die Digitalisierung ihrer Vertriebskanäle legen. Der Reifegrad in der Branche ist mit eingeschätzten 40 Prozent sehr solide.
„Digitalisierungsvorhaben werden in Unternehmen häufig noch als Technologielösungen verstanden“, kommentiert Alexander Broj, Partner bei BearingPoint. „Obwohl mittlerweile nahezu alle Unternehmen Initiativen gestartet haben, sind diese häufig noch in einem frühen Status oder sehr kleinteilig. Ich erwarte, dass die zukunftsstarken Firmen jetzt versuchen, neue Geschäftsideen zu etablieren. Diejenigen Unternehmen, die sich vermeintlich sicher in ihrer Marktposition fühlen und einer traditionellen Denkschule folgen, werden am Ende einen teuren Preis bezahlen.“
Kulturmangel statt Kapitalmangel
Offenbar stehen Unternehmenskultur, -struktur und -organisation der digitalen Transformation in den befragten Unternehmen im Weg – traditionell, hierarchisch, vertikal, funktional statt agil, horizontal und prozessorientiert. Insbesondere Großunternehmen haben hier Nachholbedarf: Knapp 60 Prozent der Großunternehmen werden noch immer traditionell geführt – mehr als doppelt so viele wie im Mittelstand. Überraschenderweise sieht nur jeder Vierte die finanziellen Ressourcen als Hindernis bei der Digitalisierung an. Budget und Ressourcen reichen folglich in der großen Mehrheit der Fälle aus.
Risikovermeidung, fehlende Veränderungsbereitschaft und niedrige Experimentierlust lähmen Unternehmen in ihrer Chancenverwertung, die die Digitalisierung bietet. Jeder zweite Befragte bemängelt die Bereitschaft zur grundsätzlichen Veränderung in Verhalten und Organisation. Mehr als 40 Prozent bewerten ihr Unternehmen als zu träge mit ungenügender Entscheidungsfähigkeit und -geschwindigkeit. Laut 15 Prozent der Teilnehmer herrscht Orientierungslosigkeit in ihrer Organisation. Nicht einmal jedes zwanzigste Unternehmen verfügt über eine klar definierte Umsetzungsverantwortlichkeit im digitalen Bereich.
Visionäre Köpfe identifizieren und fördern
Die internen Herausforderungen der Digitalisierung sind längst erkannt, doch kaum jemand legt richtig los. Die Studienergebnisse unterstreichen das Warten auf den digitalen Erlöser. Jeder Vierte sieht die Aufgabe „Visionäre Köpfe identifizieren und fördern“ als entscheidenden Erfolgsfaktor, den kulturellen Wandel voranzutreiben. Gesucht wird der Mastermind, auch außerhalb des Unternehmens, der mit Vision und Tatkraft der Organisation einen Ruck gibt. Manager sind als Vorbilder gefragt, die die Organisation in die Zukunft führen. Die eigene Innovationskraft wird stark unterschätzt. Nur 16 Prozent der Befragten sehen die Etablierung einer „Can-do“-Kultur als erfolgsentscheidend an.
Auf Basis der Studienergebnisse hat BearingPoint fünf Ansätze formuliert, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen:
  • 1. Kunde, Kunde, Kunde: stärkere Ausrichtung an Kundenwünschen
  • 2. Handeln wie ein Startup: Fehler zulassen und mutig Neues wagen
  • 3. Investieren wie ein Risikokapitalgeber: Verbündete suchen und Innovationen auch extern entwickeln
  • 4. IT-Infrastruktur ausbauen: IT den geschäftlichen Bedürfnissen anpassen
  • 5. Den „Tipping Point“ zum Umdenken erreichen: starre Strukturen aufbrechen und kulturellen Wandel fördern

Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*