Auf die richtige Einstellung kommt es an

Warum viele an öffentlichen Plätzen angebrachte Videokameras ihren Zweck nicht erfüllen und mit welchen Anwendungsdetails dies verhindert werden kann. [...]

Videoüberwachungssysteme werden durch fehlendes Wissen über die optimalen Einstellmöglichkeiten sehr oft nicht in vollem Umfang genutzt und verfehlen so ihr Ziel völlig. (c) Morad HEGUI - adobe.stock.com

Netzwerk-Videokameras sind heute fast schon fester Bestandteil von öffentlichen Plätzen, dem ÖPNV oder Geschäften. Sie geben vielen Menschen ein sicheres Gefühl und tragen zur Aufklärung diverser Delikte bei. Die Videotechnik ist mittlerweile so ausgereift, dass Situationen und Menschen detailliert aufgezeichnet werden können, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, völliger Dunkelheit oder besonders großen Plätzen. Doch viele Kameras verfehlen ihren Zweck oder sind sogar unbrauchbar.

Zufallsprodukt

Eine Videokamera ist an einer Hauswand vor einem Geschäft montiert. Doch was zeichnet diese eigentlich auf? Die Umgebung, die Straße oder den Eingangsbereich? Für welchen Zweck wurde sie installiert? Wenn diese Punkte nicht exakt definiert sind, verfehlt die Kamera oft ihren Nutzen. „Dann ist das letztlich nur irgendeine Kamera, die an irgendeinem Platz in irgendeine Richtung blickt und irgendetwas aufzeichnet. So entsteht ein Zufallsprodukt. Und ich habe leider das Gefühl, dass ich oft mit Zufallsprodukten zu tun habe“, erklärt Roland Bachofner, Bildforensiker beim Forensischen Institut Zürich.

Die Bildforensik untersucht Bildmaterial nach allem, was am Menschen messbar ist. Dazu gehört die Gesichtserkennung, die Vermessung der Körpermaße, Vergleich von Kleidung oder Analyse von Bewegungsdetails. Bei falscher Einstellung oder Justierung einer Kamera können unter Umständen all diese Details nicht eindeutig erfasst und so die Aufnahmen nicht verwertet werden. Laut Roland Bachofner ist dabei nicht die Auflösung der Kamera entscheidend, wie oftmals angenommen. Auf die Pixeldichte im Schutzziel kommt es an. Das bedeutet, dass die Pixeldichte an der zu überwachenden Stelle, also beispielsweise am Eingang eines Ladens oder vor einer Vitrine in einem Museum, am höchsten sein muss. Die Auflösung ist über das ganze Bild immer die Gleiche, jedoch verändert sich die Dichte mit zunehmendem Abstand. Dies kann der Anwender über die Brennweite feinjustieren.

„Meine Erfahrung ist, dass Kamerasysteme immer besser werden und zuverlässig Situationen sowie Menschen im Detail einfangen können. Doch vor allem von der Handhabung im laufenden Betrieb gehen erhebliche Mängel aus. Videoüberwachungssysteme werden durch fehlendes Wissen über die optimalen Einstellmöglichkeiten sehr oft nicht in vollem Umfang genutzt und verfehlen so ihr Ziel völlig“, so Bachofner weiter.

Neben der richtigen Einstellung ist auch die Kameratechnik entscheidend

Kontrast, Lichtempfindlichkeit, Rauschverhalten und Farbwiedergabe sind essentielle Elemente eines guten Videobildes, für die jedoch auch enorme Rechenleistungen erforderlich sind. Der optimierte Axis ARTPEC-Chip beispielsweise verbessert die Bildqualität der Kameras noch einmal erheblich – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. So liefern die Netzwerk-Kameras kraftvollere Farben und schärfere Bilder, auch bei bewegten Objekten. Dadurch können leistungsstarke Analysen durchgeführt und automatisch Personen, Gesichter und Objekte erkannt und unterschieden werden.

Oft kennen Konsumenten die Kamerasysteme und die Technik dahinter nicht und wissen daher auch nicht, wofür sie einzusetzen sind. Es wird darauf vertraut, dass die Kamera „das“ kann. „Zu klein, zu weit weg oder zu dunkel – das sind meine Standardantworten auf Fragen zu Objekten in Bildaufnahmen“, bestätigt Roland Bachofner. Der Anwender muss sich also bei der Montage und der Einstellung einer Kamera die Frage stellen, was überhaupt aufgezeichnet werden soll. Dafür müssen bestimmte Anforderungen festgelegt sein. Für jeden Anwendungszweck sowie jedes Schutzziel sollten daher die folgenden Eigenschaften gewissenhaft geprüft werden:

  • Detailgenauigkeit
  • Aufnahmewinkel
  • Kontrastverhalten
  • Lichtempfindlichkeit
  • Rauschverhalten
  • Farbechtheit
  • Forensische Auswertbarkeit
  • Vermeidung von Bewegungsunschärfe

Erst wenn diese Punkte genau definiert sind, sind Kameras von Nutzen und deren Videobilder am Ende auch verwertbar. Wenn die Leistungsfähigkeit einer Kamera optimal ausgeschöpft wird, erleichtert dies nicht nur die Arbeit eines Bildforensikers, sondern unterstützt den Betreiber, die Polizei oder andere öffentliche Einrichtungen. Nur so erfüllen Videokameras die ihr zugedachte (Schutz-)Funktion.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*