Aus alten Handys werden neue Lithium-Akkus

Forscher der Universität Córdoba (UCO) und der National University of San Luis hauchen alten Lithium-Akkus gebrauchter Handys wieder neues Leben ein. [...]

Unreinheiten von Graphit werden durch aufwendigen Restrukturierungsprozess ausgemerzt. (c) pixabay

Die Forscher greifen dazu auf das in den Batterien verbaute Graphit zurück, das in gebrauchtem Zustand Unreinheiten aufweist. Diese werden durch eine grundlegende Restrukturierung des Materials ausgemerzt, um eine bessere Akkuleistung und längere Lebensdauer für eine Wiederverwendung zu erzielen.

Recycling hat „höchste Priorität“

„Lithium-Ionen-Akkus werden auf der ganzen Welt eingesetzt und bleiben, obwohl sie in den letzten Jahren zunehmend Konkurrenz, etwa von Sodium oder Magnesium bekommen haben, aufgrund ihrer hohen Dichte und Kapazität nach wie vor unverzichtbar“, so Alvaro Caballero, einer der UCO-Projektleiter. Dennoch sei dieses Material nicht unbegrenzt verfügbar. „Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wird die Nachfrage aufgrund der wachsenden Verbreitung von Elektroautos außerdem noch rapide ansteigen. Jedes dieses Fahrzeuge entspricht rund 7.000 Handy-Akkus.“

Vor diesem Hintergrund bekomme das Recycling von Akku-Komponenten „höchste Priorität“, wie Caballero betont: „Deshalb haben wir einen neuen Ansatz gesucht, um aus alten Handys neue Lithium-Batterien herzustellen.“ Erste Tests seien bereits vielversprechend verlaufen. „Was die Batterieleistung angeht, können unsere wiederaufbereiteten Akkus durchaus mit kommerziellen Graphit-Produkten mithalten. Die Kapazität bleibt etwa auch nach 100 Ladezyklen noch stabil, was ungefähr einem Jahr Betriebsdauer entspricht“, so der Forscher.

Reaktivierung durch Neuorganisation

Beim von Caballero und seinen Kollegen entwickelten Verfahren wird das Graphit, das an den negativen Polen von Lithum-Batterien verbaut ist, zunächst aus alten Handys extrahiert und anschließend einem umfassenden Wiederaufbereitungsprozess unterzogen. Dabei werden vor allem jene Unreinheiten, die durch den längeren Gebrauch der Akkus entstehen, im Zuge einer materiellen Umstrukturierung beseitigt. „Diese Neuorganisierung ermöglicht eine Reaktivierung und somit eine Wiederverwendung dieser Bauteile“, sagt der UCO-Projektleiter.

Der angewandte Recycling-Ansatz hat zudem noch einen weiteren Vorteil: Das üblicherweise an den positiven Anschlussklemmen der Batterien verwendete Material Kobalt, das als giftig eingestuft wird und oft unter menschenunwürdigen Bedingungen in den „Blutminen“ Afrikas abgebaut wird, kann durch andere Elemente wie Mangan oder Nickel ersetzt werden.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*