Aus für MacOS: Apple setzt auf Windows

Apple hat seine MacOS-Mannschaft bereits entlassen und will sich künftig auf iOS konzentrieren. [...]

Diese Meldung sorgt derzeit für Wirbel in der Technologiebranche. Wie wir aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen erfahren haben stellt Apple die Weiterentwicklung von MacOS mit dem heutigen 1. April ein. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Cupertino will sich künftig ganz auf sein mobiles Betriebssystem iOS konzentrieren, von dem es sich mehr Erfolg verspricht. Offiziell verlautbart werden soll die Meldung jedoch erst im Laufe des Aprils. Das aktuelle Betriebssystem soll aber noch eine Weile gepflegt werden. Künftige Laptops und Desktop-Rechner sollen dann auf Wunsch entweder mit Linux oder mit Microsoft Windows ausgeliefert werden.

„Desktops und Laptops sind sowieso tot, diese Peanuts überlassen wir gerne Microsoft“, soll Tim Cook Insidern zufolge aus einer Laune heraus gesagt haben. Daraufhin soll die gesamte MacOS-Entwicklungsmannschaft entlassen worden sein. Unbestätigten Meldungen zufolge soll das Team derzeit vor dem Apple-Hauptquartier campieren. Augenzeugen sprechen von fassungslosen Gesichtern und Schildern mit Aufschriften wie „MacOS will never die“ oder „What would Jobs do?“.

Apple-Mitarbeiterin April Shertz berichtet in einem Tweet (@aprilshertz) von der Ungläubigkeit, mit der Cooks Anordnung von der Belegschaft aufgenommen wurde: „Wir dachten er macht einen Aprilscherz. Doch schnell wurde uns klar, dass er (Anm.: Cook) es ernst meint #NoMoreMacOS“

Von Microsoft war noch keine Stellungnahme zu der Neuigkeit zu erhalten. Das Unternehmen ist derzeit zu beschäftigt mit der PR-Kampagne für „Microsoft Braces“, eine erste Betaversion seiner digitalen Zahnspange. Neben Bluetooth gehört die eingebaute 32 Megapixel Kamera zu den Highlight-Features. So kann der Nutzer schon mit leicht geöffnetem Mund Fotos und Videos aufnehmen. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*