Aus Protest: Wikipedia geht am 21. März offline

Autoren der deutschsprachigen Wikipedia haben in einer Abstimmung beschlossen, mit der Abschaltung gegen Uploadfilter zu protestieren. [...]

Am 21. März werden die deutschsprachigen Wikipedia-Seiten für 24 Stunden offline gehen. (c) pixabay
Am 21. März werden die deutschsprachigen Wikipedia-Seiten für 24 Stunden offline gehen. (c) pixabay

Am 21. März müssen Sie Ihren Wissensdurst woanders als auf den deutschsprachigen Wikipedia-Seiten stillen. Denn diese werden für 24 Stunden abgeschaltet. Statt Inhalten wird vermutlich nur eine schwarze Seite mit einem Text zu sehen sein.

Das haben Autoren der Online-Enzyklopädie in den vergangenen Tagen nach längerer Diskussion in einer Abstimmung beschlossen, wie Golem schreibt. Damit wollen die Wikipedia-Autoren gegen die geplante EU-Urheberrechts-Reform protestieren. Bereits im September 2018 hatten die ehrenamtlichen von Wikipedia deswegen gestreikt. Thomas Planinger, Wikipedia-Autor und Vorstandsmitglied von Wikimedia Österreich, informierte darüber Twitter.

Protest gegen Upload-Filter

Wikipedia fürchtet, dass die geplante Reform dazu führen könnte, „dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Unternehmen müssten fehleranfällige und technisch unausgereifte Upload-Filter für sämtliche ihrer Inhalte einsetzen (Artikel 13) und für minimale Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuhalten (Artikel 11)“, wie es auf der Abstimmungsseite heisst.

Die Autoren sind der Meinung, dass dies die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit einschränken könnte. Ausserdem bitten sie darum, am 23. März an den Demonstrationen teilzunehmen, die in ganz Europa stattfinden sowie die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCTipp.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*