Ausblick 2018: Bernhard Falkner, GF Industrie Informatik

Die COMPUTERWELT hat 32 heimische Geschäftsführer nach ihrer Einschätzung für 2018 befragt. [...]

1. Was war Ihr spannendstes Kundenprojekt 2017?
Wir sind in der glücklichen Lage, auch 2017 wieder eine Fülle an hochinteressanten Projekten abgewickelt haben zu dürfen. Ich möchte hier kein besonderes Projekt hervorheben, sondern auf einige Lösungen eingehen, die wir umgesetzt haben. Vor allem im Bereich der Intralogistik konnten wir mit unserer MES-Lösung einige Industrie-4.0-taugliche Lösungen realisieren. Hier galt es vor allem, allseitspräsente „Blackboxes“ transparent zu machen und gleichzeitig verschiedenste Transportabläufe zu automatisieren.
2. Mit welchem Thema/welchen Themen sollten sich Anwender 2018 unbedingt beschäftigen und warum?
Die Digitalisierung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird uns in den kommenden Jahren noch verstärkt beschäftigen. Vor allem im Bereich der Standardisierung und der Integration verschiedenster Systeme gibt es hier noch viel zu tun. Daraus werden sich auch neue Geschäftsmodelle entwickeln, auf die wir schon sehr gespannt sein dürfen.
3. Wie sind Ihre Erwartungen bezüglich des kommenden Jahres und wie begründen Sie Ihre Einschätzung?
Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 werden uns auch im kommenden Jahr entgegenkommen. Unsere Stellung als Technologieführer am zentraleuropäischen MES-Markt verstärkt den Effekt. Zudem investieren wir laufend in die Weiterentwicklung unserer Serviceleistungen, was sich auch positiv auf die Abwicklung von Projekten auswirken wird.
4. Wie lautet Ihr IT-Wunschzettel an die neue Regierung?
Der Produktionsstandort Österreich muss im Allgemeinen weiter gestärkt werden, damit er mit Niedriglohnländern wettbewerbsfähig bleibt. Zudem gilt es, der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 neue Möglichkeiten einzuräumen. Österreichische Unternehmen besitzen schon heute viel Knowhow und Expertise in diesen Themen. Daran müssen wir weiter Arbeiten.
5. Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie im kommenden Jahr?
Die fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung in den Unternehmen schafft täglich neue Herausforderungen, die wir für uns in Chancen umdrehen. Mit unserem rasch anwachsenden Team machen wir daraus erfolgreiche Projekte und sorgen für nachhaltige Effizienzsteigerung bei unseren Kunden.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*