Ausblick 2018: Cancom GF Paul Suppan

Die COMPUTERWELT hat 32 heimische Geschäftsführer nach ihrer Einschätzung für 2018 befragt. [...]

1. Was war Ihr spannendstes Kundenprojekt 2017?
Eine komplexe Ausschreibung, bei der vom Kunden themenübergreifend IT-Lösungen gesucht wurden. Nach dem Ansatz: vom Client über das Rechenzentrum zum Netzwerk. Das ist überhaupt ein Trend, den wir verstärkt beobachten. Kunden suchen Lösungen für ihre gesamte IT-Umgebung, um sich für die nächsten Jahre zukunftssicher aufzustellen.

2. Mit welchem Thema/welchen Themen sollten sich Anwender 2018 unbedingt beschäftigen und warum?
Da ist einmal Windows 10 zu nennen. Windows 7 kompatible Neugeräte wird es nur mehr für einen überschaubaren Zeitraum geben. Aber auch aus dem Security-Aspekt ist Windows 10 das Betriebssystem der Wahl, weil hier neue Technologien implementiert wurden.
Stichwort Security! Es gilt das geflügelte Wort: „Es gibt 2 Arten von Firmen: die, die wissen, dass sie gehackt wurden und die, die es noch nicht wissen“. Die Liste der Angriffsziele führt von Gemeinde-Homepages über Nationalbanken zu Internetgiganten. Hier ist ein umfassendes Security Konzept gefragt, kein Stopfen von Löchern. Viele Kunden tragen dem auch organisatorisch Rechnung, indem sie einen Security Officer etablieren.
Und dann das Thema Mobile Device Management. Die Entwicklung im mobilen Bereich ist rasant. Tablets, Notebooks, Smartphones, alles will integriert und gemanagt werden. Die Verfügbarkeit von Informationen – seien es Emails, Auswertungen, Steuerungen oder Apps mit sensiblen Daten – führt wieder direkt zum Thema Security. Im Mobilen Bereich sehen wir es so: kein Mobile Device Management, keine Security!

3. Wie sind Ihre Erwartungen bezüglich des kommenden Jahres und wie begründen Sie Ihre Einschätzung?

Die Systemhaus-Welt wird immer stärker von 2 Typen von Firmen dominiert: Die, die eine profitable Nische oder ein Spezialgebiet bedienen und die, die auf Managed Services, Digitalisierung und Cloud-Konzepte setzen und sich am Kundennutzen orientieren.

4. Wie lautet Ihr IT-Wunschzettel an die neue Regierung?
Die IT als treibende Innovationsquelle zu sehen, die spannende neue Geschäftsmodelle erst ermöglicht. Ein interessantes Beispiel dafür sind die Carsharing-Konzepte, die ohne ein ausgefeiltes IT-Design, das von der zentralen Datenhaltung über vollautomatisierte IT Abläufe im Helpdesk bis zur App, die alle Interaktionen des „Users“.
5. Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie im kommenden Jahr?
Verfügbare innovative Technologien zu implementieren und diese mit maximalem Kundennutzen zu verknüpfen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*