Ausblick auf 2013 von Damian Izdebski, Ditech

Die COMPUTERWELT hat heimische IT-Anbieter um einen Ausblick auf 2013 gebeten. Ditech-Gründer und -Geschäftsführer Damian Izdebski fordert etwa, die Vorschläge zur Urheberrechtsabgabe noch einmal zu überdenken. [...]

Computerwelt: Welche Umsatzentwicklung erwarten Sie in Ihrem Unternehmen 2013 und warum?
Damian Izdebski:
Ich erwarte mir für 2013 einen steigenden Umsatz von ca. zehn bis 15 Prozent, weil wir letztes Jahr einige strukturelle Veränderungen auf den Weg gebracht haben, die vermutlich heuer greifen werden.
 
Welche IT-Trends werden 2013 weiter an Bedeutung gewinnen und welche könnten an Bedeutung verlieren?
Weiter an Bedeutung gewinnen wird der alles bestimmende und die Branche leitende Trend zur Mobilität. Wir haben bei Ditech im Jahr 2012 erstmals mehr Smartphones und Tablets verkauft als Notbooks und PC. Dieser Trend wird durch die neuen Hybridgeräte, die Notbooks und Tablets in einem Gerät sind, zusätzlichen Schwung erhalten. Weiter etablieren werden sich auch Smart TV und mit ihnen die ganze Rolle der Interaktivität zwischen den Geräten. Das ist leider in Österreich noch nicht so stark ausgeprägt wie in anderen Ländern, dennoch wird dieser Bereich stetig und immer schneller wachsen.
 
Was für Forderungen haben Sie für 2013 an die Politik hinsichtlich des heimischen IT-Standortes?
Von der Politik würde ich mir wünschen, dass sie die Rahmenbedingungen für unsere Branche und die Konsumenten fair hält. Darum fordere ich die Vorschläge zur Urheberrechtsabgabe auf alle Produkte, die Speichermedien enthalten, noch einmal im Expertenkreis zu überdenken anstatt eine Lösung zu verabschieden, die nur zu Unkosten des Konsumenten und der gesamten Brachen geht.

Damian Izdebski ist Geschäftsführer von Ditech.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*