Ausblick auf 2013 von Ewald Glöckl, Netapp

Die COMPUTERWELT hat heimische IT-Anbieter um einen Ausblick auf 2013 gebeten. Ewald Glöckl, Director APLTREE von Netapp, erwartet ein Wachstum – von Daten und dadurch auch für Netapp. [...]

Computerwelt: Welche Umsatzentwicklung erwarten Sie in Ihrem Unternehmen 2013 und warum?
Ewald Glöckl:
Wir erwarten 2013 ein kontinuierliches Wachstum für Netapp. Das beständige Datenwachstum korreliert mit dem Ansteigen der Kundenprojekte bei uns. Gründe dafür sind unter anderem die laufende Konsolidierung auf zentrale Infrastrukturen und den dadurch gegebenen der Bedarf nach innovativen und effizienten Lösungen.
 
Welche IT-Trends werden 2013 weiter an Bedeutung gewinnen und welche könnten an Bedeutung verlieren?
Die Entwicklung in Richtung „IT as a Service“ wird weiter voranschreiten, Trends wie Mobility (BYOD) und Software-gesteuerte Infrastrukturen werden traditionelle Ansätze ablösen. Verlieren werden Individuallösungen und überhaupt die Heterogenität bei den Infrastruktur-Architekturen.
 
Was für Forderungen haben Sie für 2013 an die Politik hinsichtlich des heimischen IT-Standortes?
Klarerweise lehne ich die Festplattenabgabe ab; die meiner Meinung nach nur Nachteile, aber absolut keinen Benefit bringen würde. Auf der Wunschliste jedes heimischen IT-Entscheiders ganz oben steht die Forderung nach einer Stärkung des Themas „Informationstechnologie“ innerhalb der Politik! Ein eigener IT-Staatssekretär (der wirklich Know-how und Wissen mitbringt) wäre ein wichtiger Ansprechpartner für die heimische IT-Branche. Trotz stetig steigender Arbeitslosenquote suchen wir alle qualifizierte Mitarbeiter; ich wünsche mir daher eine verbesserte und intensivierte IT-Ausbildung. Ganz allgemein würde mich ein Mehr an Wertschätzung gegenüber IT-Themen durch die Politik, aber auch durch die Gesellschaft freuen.
 
Ewald Glöckl ist Director APLTREE (Austria, Poland, Turkey and Eastern Europe) von Netapp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*