Ausblick auf 2013 von Oliver Krizek, Navax

Die COMPUTERWELT hat heimische IT-Anbieter um einen Ausblick auf 2013 gebeten. Navax-CEO Oliver Krizek denkt nicht, dass die heimischen Politiker die Situation der IKT-Branche verbessern werden. [...]

Computerwelt: Welche Umsatzentwicklung erwarten Sie in Ihrem Unternehmen 2013 und warum?
Oliver Krizek:
Wir planen für die Navax-Gruppe 2013 ein organisches Wachstum von 20 bis 30 Prozent. Die Erweiterung der Serviceleistungen und neue Niederlassungen in der Schweiz und Deutschland werden nachhaltig das angestrebte Umsatzwachstum absichern.

Welche IT-Trends werden 2013 weiter an Bedeutung gewinnen und welche könnten an Bedeutung verlieren?
Der wichtigste Trend ist die Integration von Office und Mobility. Wichtig für das kommende Jahr sind außerdem die IT-gestützte Vereinfachung komplexer Arbeitsprozesse, verteiltes Arbeiten und natürlich das Thema Performance Management.

Was für Forderungen haben Sie für 2013 an die Politik hinsichtlich des heimischen IT-Standortes?
Von der österreichischen Politik erwarte ich mir gar nichts! Sie schafft es ja nicht einmal, eigene wesentliche Entscheidungen zu treffen ohne parteipolitische Interessen vor Zukunftshemen zu stellen. Da ist und bleibt IT ein politisches Randthema. Das, was die IT-Branche am dringendsten benötigt, nämlich gut ausgebildete motivierte Mitarbeiter und Menschen, kann mit den jetzigen Schulsystemen nicht geschaffen werden. Eine Änderung zum Positiven ist den derzeitigen Playern aber nicht in Sicht. IT ist immer klar: Null oder Eins. Die Politik stellt sich derzeit so dar: Na schau ma mal und wie kann ich für die nächsten fünf Jahre meinen Job sichern.

Oliver Krizek ist CEO der Navax-Unternehmensgruppe.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*