Australien: Online-Piraten sind sehr gute Kunden

Australien ist tatsächlich eine Piraterie-Hochburg, wie eine vom australischen Department of Communications beauftragte Studie zeigt. Mehr als vier von zehn Usern, die online Medieninhalte konsumieren, haben schon auf illegale Quellen zurückgegriffen. Das entspricht gut einem Viertel der Gesamtbevölkerung. Viele dieser Piraten sind aber eigentlich sehr gute Kunden. Denn jene, die Content auch auf legalem Weg beziehen, haben im ersten Jahresviertel im Schnitt sogar mehr Geld dafür ausgegeben als Nutzer, die ausschließlich legale Quellen nutzen. [...]

Australien gilt als Piraterie-Hochburg, und das laut der von TNS Australia durchgeführten Befragung (Australian Online Copyright Infringement Research, hier als PDF) von 2.630 Australiern ab zwölf Jahren durchaus zurecht. Denn der Anteil der Online-Konsumenten, die schon illegal Medieninhalte wie Musik oder Fernsehserien bezogen haben, liegt mit 43 Prozent doppelt so hoch wie in Großbritannien. Allerdings sind nur etwa ein Viertel dieser Nutzer Hardcore-Piraten, die Inhalte nur illegal beziehen. Der Rest sind eigentlich sogar gute Kunden für die Content-Industrie – sie geben letztendlich mehr Geld aus als User, die illegale Angebote gänzlich meiden.

Jene Australier, die sowohl legale als auch illegale Quellen nutzen, haben der Studie zufolge im ersten Jahresviertel 2015 für Musik, Filme sowie TV-Inhalte knapp die Hälfte mehr ausgegeben als stets legale Kunden. Das passt zu einem gängigen Piraten-Argument: Gut ein Drittel der Befragten verwies explizit darauf, dass Piraterie die Möglichkeit biete, Inhalte vor dem definitiven Kauf anzutesten. Dem steht freilich gegenüber, dass jeweils mehr als die Hälfte angaben, dass sie illegale Inhalte konsumieren, weil diese gratis beziehungsweise leicht verfügbar sind. Letzteres passt gerade in Australien sehr wohl auch zu zahlungswilliger Kundschaft.

Es ist immerhin erwiesen, dass Australier oft aufgrund später Erstausstrahlungen zu Film- und Serienpiraten werden. Bei der aktuellen Umfrage haben 36 Prozent der Teilnehmer angegeben, dass gleichzeitige Erstausstrahlungen sie von illegalem Content-Konsum abhalten können. Dazu gesellt sich Kritik an den bestehenden legalen Quellen. Jeweils knapp 40 Prozent der australischen Piraten würden bei günstigeren beziehungsweise besser verfügbaren legalen Angeboten in Erwägung ziehen, von illegalen Inhalten Abstand zu nehmen. (pte)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*