Australische Ärzte googeln vermehrt Patienten

Jeder dritte Mediziner findet Web-Recherche durchaus angemessen. [...]

Rund 16 Prozent der Ärzte in Australien suchen ihre Patienten gelegentlich in sozialen Netzwerken und verschaffen sich durch das dort vermittelte Image ein Bild über die Gesundheit der Menschen. Das zeigt eine aktuelle Befragung des National Center for Biotechnology Information.

187 Mediziner befragt
In der Forschungsarbeit zeigt sich, dass etwa 38 Prozent der australischen Mediziner es für angemessen halten, im Notfall eine Suchmaschine zu benutzen, um zusätzliche Infos über einen Patienten zu erhalten und diese womöglich in der Behandlung zu berücksichtigen. 27 Prozent der befragten Spezialisten finden es jedoch nicht in Ordnung, soziale Netzwerke als Quelle in die Behandlung einfließen zu lassen. In der Umfrage, an der 187 australische Ärzte teilnahmen, waren sich zudem rund 36 Prozent der Ärzte unsicher, wie sie zu der Thematik stehen.

„Die Beziehung zwischen Arzt und Patient basiert auf Vertrauen. Dieses Vertrauen fußt auf ehrlicher Kommunikation. Da würde ich niemals daran denken, einem Patienten hinterher zu recherchieren. Wenn mein Patient sagt, dass er mit dem Zigarettenrauchen aufgehört hat, dann muss ich ihm das glauben“, argumentiert Stephen Child, Präsident der New Zealand Medical Association.

Hinsichtlich des Datenschutzes ist die Recherche-Methode bedenklich. „Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist zulässig, soweit es für die Behandlung des Patienten erforderlich ist. Allerdings gilt hierbei zum einen in Deutschland derzeit der Grundsatz der Direkterhebung: Personenbezogene Daten sind grundsätzlich beim Betroffenen selbst zu erheben; nur in bestimmten Konstellationen kommt eine Datenerhebung bei Dritten ohne Einwilligung des Betroffenen in Betracht“, verdeutlicht der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar gegenüber pressetext.

Eindeutige Rechtslage

Laut der Studie „How Doctors View and Use Social Media: A National Survey“ zeigen sich Mediziner bislang noch sehr unsicher im Umgang mit Patienten im Internet. Die Forscher nehmen an, dass es für viele Ärzte hilfreich wäre, wenn die Regierung genaue Richtlinien einführte, die den Umgang mit Social Media in einer medizinischen Behandlung oder Therapie vorgeben.

„Eine Internetrecherche durch den Arzt ist datenschutzrechtlich kritisch zu betrachten. Eventuelle Ausnahmesituationen müssten jeweils konkret hinterfragt werden. Auch die Tatsache, dass der betroffene Patient es selbst in der Hand hat, sein Profil in sozialen Netzwerken öffentlich zu stellen, bedeutet nicht, dass er eine heimliche Ausforschung durch Ärzte oder beispielsweise auch Arbeitgeber akzeptieren muss und schutzlos gegenübersteht; solche Aktivitäten auf sozialen Netzwerken werden in der Regel dem Freizeitverhalten zuzurechnen sein, so dass nicht davon auszugehen ist, dass die Informationen dort der Präsentation gegenüber Arzt oder Arbeitgeber dienen“, sagt Caspar abschließend.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*