Austrian 3D-Printing Forum im Tech Gate Vienna

Am 5. Mai 2015 findet heuer zum zweiten Mal das Austrian 3D-Printing Forum – das Jahresforum für generative Fertigung – im Tech Gate Vienna statt. Zur Premiere im vergangenen Jahr fanden sich 250 Teilnehmer ein. [...]

Additive Fertigungsverfahren werden immer mehr zum unumgänglichen Produktionswerkzeug der Gegenwart. Kaum ein Industriezweig kann sich den neuen Möglichkeiten verschließen. Unterschiedliche Werkstoffe wie Kunststoffe, Keramik und Metall sind im 3D-Druck bereits nutzbar und verbessern die bisherigen Möglichkeiten für industrielle Anwendungen. Das Interesse an den neuen Technologien und damit verbundenen Möglichkeiten ist hoch- Daher findet das Austrian 3D-Printing Forum – das Jahresforum für generative Fertigung – am 5. Mai 2015 im Tech Gate Vienna, Donau-City-Str. 1, heuer schon zum zweiten Mal statt.

Beim Forum erfahren die Teilnehmer, wie mit Additive Manufacturing vom Prototyp über Werkzeuge bis zum Endprodukt bereits heute nicht nur wettbewerbsfähige Fertigung möglich ist, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und die Produktivität gesteigert werden kann. Anwender und Industriebetriebe berichten über ihren Weg zum 3D-Druck und geben Tipps für Neueinsteiger, wie diese die Voraussetzungen für additive Fertigung schaffen können.  

Neben Trends, neuen Geschäftsmodellen und aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichen Verfahren gibt es diesmal einen Anwenderbericht der Otto Bock Healthcare Products GmbH zum Thema „Auswahl eines additiven Fertigungsverfahrens aus Sicht des Anwenders“. Weiters erfahren die Teilnehmer von internationalen Experten aus Lehre, Wissenschaft und Forschung sowie von den wichtigsten Firmen der Branche mehr über das ganze Potenzial von additiver Fertigung.

Zu den Themen und Referenten zählen unter anderem:

  • AUSWIRKUNGEN VON GENERATIVER FERTIGUNG – Arko Steinwender, TU WIEN & Fraunhofer Austria Research Gmbh
  • ERFOLG- UND MISSERFOLGSKRITERIEN DER ADDITVEN FERTIGUNG – Jan T. Seht, Akademischer Rat & Leiter RTC Duisburg Universität
  • GROWING A HOUSE: NANO- TO METER-SCALE 3D PRINT-BY-BIO CONCEPT – Danijel Rebolj, Rector, University of Maribor, Slovenija

Am 4. Mai 2015 findet außerdem das Praxisseminar „Generative Technologien in der Fertigung“ statt und kann in Kombination mit dem Austrian 3D-Printing Forum günstiger gebucht werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*