AUSTRIAN INNOVATON FORUM unter dem Motto „Innovating Smart“

Am 16. Oktober 2014 findet im Tech Gate Vienna (Donau-City-Str. 1, 1220 Wien) das heurige AUSTRIAN INNOVATION FORUM statt. [...]

Unter dem Motto „Innovating Smart“ werden bei AUSTRIAN INNOVATION FORUM sieben internationale Speaker Key-Notes, Know-how und frischen Geist in den Vorträgen und interaktiven Foren bringen. Ein weiterer Schwerpunkt des Forum ist der Fragestellung gewidmet, was Unternehmen von Startups lernen können. Es werden über 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung erwartet. Impulse und Inspiration zu Co-creation, Business Model Design, Social Design, ein Rahmenprogramm und Networking runden das Forum ab.

Die Sprecher sind: Eva Maria Boerschlein mit „Impulse aus dem BMW Guggenheim Lab“, Nils Müller mit „Die Zukunft entsteht an den Schnittstellen von Trends“, Karl-Heinz Land mit „Digitaler Darwinimus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell“, Luke Hohmann mit „Innovation Through Collaborative Play“, Katja Hutter mit „Digitale Innovation gemeinsam mit der Crowd“, Felix Hofmann mit „Der St. Galler Business Model Innovation Navigator“ sowie Dickson D. Despommier mit „Vertical Farming: Cities as agricultural centers“.

Zum Thema „Was können etablierte Unternehmen von Start-ups lernen?“ diskutieren unter der Leitung von Tarek Leitner Thomas Ecker, tecnet, Florian Kandler, ulmon, Wolfgang Pell, Verbund, Gabriel Tatzberger, Wirtschaftsagentur Wien und Philipp Thurn und Taxis Constantia Industries.

AIT Austrian Institute of Technology und T-Systems sind Hauptpartner des AUSTRIAN INNOVATION FORUM. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*