Austrian IoT-Day 2015

Das Internet der Dinge ist mit all seinen Ausprägungen – von SmartHome über SmartHealth, Wearables bis hin zu Industrie 4.0 oder Industrial Internet – ist derzeit eines der Themen, welches die Menschen, die Wirtschaft und Gesellschaft am meisten bewegt. Grund genug für Seidler Consulting und IoT Austria am 4. November 2015 den "THE AUSTRIAN IOT DAY 2015" zu veranstalten, um das Potenzial des Internets der Dinge in Österreich aufzuzeigen. [...]

Das Internet und moderne Technologien prägen zunehmend die produzierende Industrie. Es zeichnet sich ein entscheidender Wandel ab, der auch mit dem Begriff Industrie 4.0 bezeichnet wird. Technologische Grundlage für Industrie 4.0 sind „cyberphysische Systeme“ – dahinter steht das Zeitalter des Internet of Things, kurz IoT. Dank leistungsfähiger Kleinstcomputer, die als eingebettete Systeme in Objekte integriert werden, können Produkte und Maschinen selbständig Informationen austauschen. Der industrielle Prozess wird nicht mehr zentral aus der Fabrik heraus organisiert, sondern dezentral und dynamisch gesteuert.

Das Internet, mobile Computer und Cloud Computing bestimmen den industriellen Prozess entscheidend und liefern Produkte, die ihren eigenen Produktionsprozess regeln. Intelligente, interaktive und vernetzte Gegenstände sind aus dem Alltag und Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken (wie Smart Homes oder Connected Cars). Dennoch taucht damit auch eine Vielzahl von Herausforderungen auf, zum Beispiel in den Bereichen Standardisierung oder Sicherheit.

Im Rahmen des IoT-Day 2015 sollen diese Herausforderungen ebenso angesprochen werden, wie auch technologische Fortschritte und zukünftige Trends. Die Teilnehmer erwarten neben einem großen Vortragspanel mit Keynotes und Gastvorträgen auch Workshops namhafter Wissenschafter und IT-Experten sowie die laut den Veranstaltern „größte IoT-Messe in Österreich“.

Die Veranstaltung ist für IT-Anwender kostenfrei. IT-Anbieter, Berater und Headhunter können gegen eine Teilnahmegebühr mitmachen. Darin inkludiert sind die Teilnahme an der Konferenz, alle Unterlagen und die Verpflegung. Während das Workshop-Programm des AUSTRIAN IOT DAY 2015 feststeht, haben interessierte Unternehmen noch die Möglichkeit mit einem Vortrag dabei zu sein (Einreichfrist für den Call for Proposals ist der 15.09.2015). Zudem können sie Ihre Produkte und Dienstleistungen auf der IoT-Messe den Teilnehmern präsentieren.

Weitere Details finden Sie auf den Veranstaltungsseiten der Organisatoren im Internet: www.seidlerconsulting.at/konferenzen/iot-04-11 sowie www.iot-vienna.at/taid2015. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*