Auswahl von ITSM-Tools kann voller Fußfallen stecken

Das Unternehmen ITSM Consulting beobachtet bei Unternehmen zahlreiche Fehler bei der Marktevaluierung von Werkzeugen zur Steuerung der IT-Prozesse. Diese Fehler bei der Auswahl können den späteren Nutzen erheblich einschränken oder das implementierte Tool sogar zur Investitionsruine werden lassen. [...]

Im IT-Service-Management (ITSM) bestehen heutzutage meist sehr komplexe Strukturen. Dies hat zur Konsequenz, dass Qualitätsstrategien kaum ausreichend realisierbar sind, wenn es an adäquaten Managementwerkzeugen zur Steuerung der Prozessstrukturen fehlt. Nach den Beobachtungen der ITSM Consulting AG werden jedoch bei der Auswahl dieser Werkzeuge häufig gravierende Fehler gemacht, die den späteren Nutzen erheblich einschränken oder das implementierte Tool sogar zur Investitionsruine werden lassen.
Die Liste der typischen Fehler im Evaluierungsprozess beginnt mit den Lastenheften, denen der Blick für die Zukunft fehlt. „Tool-Entscheidungen müssen mindestens auf die Erfordernisse der folgenden zwei bis drei Jahre ausgerichtet werden“, betont Thomas Hartmann, Vorstand und Management Consultant des Beratungshauses. Tatsächlich beschreiben die Lastenhefte mit ihren definierten Erfordernissen im Regelfall lediglich den aktuellen Bedarf. Somit kann das Tool in wenigen Jahren sein Geld schon nicht mehr wert sein, da es neu entstandene Anforderungen nicht ausreichend abdecken kann. 
Auch eine Vernachlässigung der Betriebskosten ist seinen Erfahrungen nach ein oft zu beobachtendes Phänomen. Sie liegen bei etwa einem Viertel der Implementierungskosten, insbesondere durch den personellen Bedarf, der in IT-Organisationen von Konzernen ein Team von vier bis fünf Mitarbeitern verlangt. Weil diese Konsequenzen der Implementierung nicht ausreichend bedacht und in den Business-Case einbezogen werden, gebe es in der Praxis zahlreiche Beispiele, wo mangels Budgets für den Betrieb die aufwändig eingeführten ITSM-Tools völlig ungenutzt blieben. 
Andere häufig festzustellende Schwächen in der Evaluierung betreffen den zu unkritischen Umgang mit den Anbieterinformationen. So werde etwa den Aussagen zu den ITSM-Tools, sie würden selbst ihre Daten pflegen, Glauben geschenkt. „Eine Datenpflege ist jedoch nicht ohne Menschen möglich, deshalb widerspricht es der Logik, dass sich Tools als Out-of-the-Box-Systeme bezeichnen“, betont Hartmann. Auch der für Anwender zweifellos große Charme, die gesamten Tool-Anforderungen könnten über integrierte Produkte eines Herstellers abgebildet werden, sei oft eine Sackgasse. Diese vermeintlichen Vorteile würden häufig mit erheblichen Leistungseinschränkungen erkauft, weil kein technisches Werkzeug ein Top-Spezialist auf jedem Gebiet sein kann. „Zumindest die Systeme für das Service Management und das Configuration Management sollten nach einem strengen Bedarfsprofil gesondert evaluiert werden. Sie sind besonders erfolgskritisch und bedürfen deshalb einer besonderen Leistungsfähigkeit“, empfiehlt der Consultant. 
Ein ebenso problematischer Aspekt ist ihm zufolge, dass bei der Auswahlentscheidung oft das Bauchgefühl regiere. „Am Ende spielen bei der Entscheidung oft das Look-and-Feel der Tool-Oberfläche und das kommunikative Geschick des Anbieters eine unangemessen große Rolle.“ Andererseits erlebt Hartmann vielfach, dass Unternehmen bei ihren Tool-Entscheidungen in die Falle der Listenpreise tappen. „Sie lassen sich durch geschicktes Verhandeln deutlich reduzieren“, verweist er auf mögliche Ersparnisse in einer Größenordnung von über 50 Prozent. (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*