Auswirkungen von Covid-19 auf Auftragsverarbeitungsverträge

Die Verarbeitung von Daten außerhalb der Betriebsräume bedarf der schriftlichen Zustimmung und angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen. [...]

Wann ist Homeoffice DSGVO-konform? (c) CW
Wann ist Homeoffice DSGVO-konform? (c) CW

Die Vertragsparteien gehen mit einem AVV ein Auftragsverarbeitungsverhältnis ein. Sofern es sich bei den Verarbeitungstätigkeiten um PbD (Personen-bezogene-Daten) handelt, muss der Vertrag DSGVO-konform ausgestaltet werden (vgl. Art 28 DSGVO). Im Vertrag werden daher üblicherweise folgende Punkte geregelt:

  • Anwendungsbereich
  • Konkretisierung des Auftragsinhalts
  • Verantwortlichkeit und Weisungsbefugnis
  • Beachtung zwingender gesetzlicher Pflichten durch den Auftragsverarbeiter
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle
  • Mitteilung bei Verstößen durch den Auftragsverarbeiter
  • Löschung und Rückgabe von Daten
  • Subunternehmen
  • Datenschutzkontrolle
  • Schlussbestimmungen

Ort der Auftrags Verarbeitung

Manche AVV regeln die Verarbeitung von Daten außerhalb der Betriebsräume des Auftragsverarbeiters (z.B. Telearbeit, Heimarbeit, Home-Office, mobiles Arbeiten) durch gesonderte Bestimmungen.

Beispiel:

Die Verarbeitung von Daten außerhalb der Betriebsräume des Auftragsverarbeiters bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Verantwortlichen, die erst nach Festlegung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für die Verarbeitungssituation erteilt werden kann (§ 3 Abs. 9).

Erfolgt eine Verlagerung der Datenverarbeitung trotz obiger Regelung eigenmächtig  ins Home-Office stellt sich die Frage, inwieweit die jetzige Situation überhaupt von der Home-Office-Klausel im Mustervertrag ihrem Sinn und Zweck nach erfasst ist – vgl. https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/DatenschutzGVO/Aktuelles/Aktuelles_Artikel/Muster_Auftragsverarbeitung.html  

Aus Sicht der IT-Sicherheit stellt jeder Fernzugriff auf Daten ein Risiko dar, das durch die entsprechende Klausel im Vertrag gerade adressiert werden soll. Dem Auftraggeber soll dadurch Gelegenheit verschafft werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die seine Daten bei Verarbeitung im Home-Office schützen, zu überprüfen. 

DSGVO-konforme Home-Office-Regelung

Art. 28 Abs. 3 lit. a DSGVO enthält keine Regelungen zum Home-Office, solche Regelungen sind zwar kein zwingender Vertragsbestandteil zwischen den Parteien entsprechend den Vorgaben nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Jedoch kann es sich hier um das Hinwegsetzen über die Weisungen des Auftraggebers handeln, auch wenn die Regelung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Auftragsverarbeiter, die von der hier zitierten oder einer ähnlichen Klausel betroffen sind, vorgehen können, um schnellstmöglich wieder Compliance mit der DSGVO herzustellen.

Sieht der Vertrag beispielsweise eine Regelung für höhere Gewalt oder die Möglichkeit einer nachträglichen Genehmigung vor, kann diese Alternative zur Anwendung kommen. Enthält der Vertrag keine entsprechende Regelung, kann der eventuell vorliegende Verstoß nach hiesiger Ansicht dennoch durch die nachträgliche Genehmigung geheilt werden und der Auftragsverarbeiter dadurch seine Rolle vollumfänglich zurückerlangen. Erteilt der Auftraggeber diese Genehmigung nicht, könnte dies unter den gegebenen Umständen und mit Blick auf die arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht des Auftragsverarbeiters für seine Mitarbeiter problematisch sein, was allerdings im Einzelfall zu evaluieren ist. 

Wie zahlreiche Beispiele belegen, wird der Datenschutz in der Praxis durch die Corona-Situation in eine Nebenrolle gedrängt. Die Autoren empfehlen jedenfalls, bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung aus dem Home-Office, Einvernehmen mit dem Auftraggeber herzustellen. Im Zweifelsfall genügt ein Bestätigungs-Mail des Auftraggebers, um sich formal abzusichern.

Das Tagebuch wird zur Verfügung gestellt von 

DSGVO Datenschutz Ziviltechniker GmbH

www.dsgvo-zt.at


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*