Auswirkungen von Covid-19 auf Auftragsverarbeitungsverträge

Die Verarbeitung von Daten außerhalb der Betriebsräume bedarf der schriftlichen Zustimmung und angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen. [...]

Wann ist Homeoffice DSGVO-konform? (c) CW
Wann ist Homeoffice DSGVO-konform? (c) CW

Die Vertragsparteien gehen mit einem AVV ein Auftragsverarbeitungsverhältnis ein. Sofern es sich bei den Verarbeitungstätigkeiten um PbD (Personen-bezogene-Daten) handelt, muss der Vertrag DSGVO-konform ausgestaltet werden (vgl. Art 28 DSGVO). Im Vertrag werden daher üblicherweise folgende Punkte geregelt:

  • Anwendungsbereich
  • Konkretisierung des Auftragsinhalts
  • Verantwortlichkeit und Weisungsbefugnis
  • Beachtung zwingender gesetzlicher Pflichten durch den Auftragsverarbeiter
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle
  • Mitteilung bei Verstößen durch den Auftragsverarbeiter
  • Löschung und Rückgabe von Daten
  • Subunternehmen
  • Datenschutzkontrolle
  • Schlussbestimmungen

Ort der Auftrags Verarbeitung

Manche AVV regeln die Verarbeitung von Daten außerhalb der Betriebsräume des Auftragsverarbeiters (z.B. Telearbeit, Heimarbeit, Home-Office, mobiles Arbeiten) durch gesonderte Bestimmungen.

Beispiel:

Die Verarbeitung von Daten außerhalb der Betriebsräume des Auftragsverarbeiters bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Verantwortlichen, die erst nach Festlegung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für die Verarbeitungssituation erteilt werden kann (§ 3 Abs. 9).

Erfolgt eine Verlagerung der Datenverarbeitung trotz obiger Regelung eigenmächtig  ins Home-Office stellt sich die Frage, inwieweit die jetzige Situation überhaupt von der Home-Office-Klausel im Mustervertrag ihrem Sinn und Zweck nach erfasst ist – vgl. https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/DatenschutzGVO/Aktuelles/Aktuelles_Artikel/Muster_Auftragsverarbeitung.html  

Aus Sicht der IT-Sicherheit stellt jeder Fernzugriff auf Daten ein Risiko dar, das durch die entsprechende Klausel im Vertrag gerade adressiert werden soll. Dem Auftraggeber soll dadurch Gelegenheit verschafft werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die seine Daten bei Verarbeitung im Home-Office schützen, zu überprüfen. 

DSGVO-konforme Home-Office-Regelung

Art. 28 Abs. 3 lit. a DSGVO enthält keine Regelungen zum Home-Office, solche Regelungen sind zwar kein zwingender Vertragsbestandteil zwischen den Parteien entsprechend den Vorgaben nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Jedoch kann es sich hier um das Hinwegsetzen über die Weisungen des Auftraggebers handeln, auch wenn die Regelung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Auftragsverarbeiter, die von der hier zitierten oder einer ähnlichen Klausel betroffen sind, vorgehen können, um schnellstmöglich wieder Compliance mit der DSGVO herzustellen.

Sieht der Vertrag beispielsweise eine Regelung für höhere Gewalt oder die Möglichkeit einer nachträglichen Genehmigung vor, kann diese Alternative zur Anwendung kommen. Enthält der Vertrag keine entsprechende Regelung, kann der eventuell vorliegende Verstoß nach hiesiger Ansicht dennoch durch die nachträgliche Genehmigung geheilt werden und der Auftragsverarbeiter dadurch seine Rolle vollumfänglich zurückerlangen. Erteilt der Auftraggeber diese Genehmigung nicht, könnte dies unter den gegebenen Umständen und mit Blick auf die arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht des Auftragsverarbeiters für seine Mitarbeiter problematisch sein, was allerdings im Einzelfall zu evaluieren ist. 

Wie zahlreiche Beispiele belegen, wird der Datenschutz in der Praxis durch die Corona-Situation in eine Nebenrolle gedrängt. Die Autoren empfehlen jedenfalls, bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung aus dem Home-Office, Einvernehmen mit dem Auftraggeber herzustellen. Im Zweifelsfall genügt ein Bestätigungs-Mail des Auftraggebers, um sich formal abzusichern.

Das Tagebuch wird zur Verfügung gestellt von 

DSGVO Datenschutz Ziviltechniker GmbH

www.dsgvo-zt.at


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*