Auto-Debugger: System killt Bugs mit Open-Source-Software

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit "CodePhage" ein neues System präsentiert, das Software-Bugs repariert, indem es automatisch die Funktion von sichereren Quellen importiert. [...]

Das System benötigt dabei keinen Zugang zum Quellcode der Anwendung, dessen Funktionalität sie ausborgt. Stattdessen analysiert es die Prozesse der Anwendung und charakterisiert die Sicherheitschecks des Programms. Es kann dann auch Kontrollen von Anwendungen importieren, die in einer anderen Programmiersprache geschrieben sind.

Wenn der externe Quellcode in die fehlerhafte Applikation eingegangen ist, führt das System eine zusätzliche Analyse durch, die garantieren soll, dass der Programmfehler repariert wurde. „Wir haben eine Unzahl von Quellcodes, die in den Open-Source-Lagern erhältlich sind. Es gibt Millionen von Projekten. Und viele davon implementieren ähnliche Spezifikationen. CodePhage dagegen übernimmt die besten Komponenten von all diesen Implementierungen“, erklärt Forschungsleiter Stelios Sidiroglou-Douskos.

Die MIT-Experten testeten CodePhage bei sieben üblichen Open-Source-Programmen, in denen der Bug-Scanner „DIODE“ tatsächlich Programmfehler entdeckt hatte. CodePhage importierte für jedes dieser Programme zwei bis vier Reperaturprogramme. In allen Fällen konnte das neue System den fehlerhaften Code wieder reparieren. Der Vorgang dauerte zwischen zwei und zehn Minuten.

Die Hoffnung ist, dass Programmentwickler nicht mehr so viel Zeit mit Sicherheitschecks vergeuden, indem diese automatisiert werden. „Heute sind 80 Prozent des Codes einer kommerziellen Software Sicherheitschecks“, erläutert Sidiroglou-Douskos abschließend. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*