Autonome Agenten für die Fertigungsindustrie

Mit dem Industrial AI Agent Studio will Augmentir die Art und Weise verändern, wie Produktionsunternehmen ihre operativen Prozesse managen: Ohne Programmierkenntnisse lassen sich damit KI-Agenten für die Abläufe in Fertigung und Wartung erstellen. [...]

Durch die Entwicklung von Agenten, die Aufgaben autonom verwalten und ausführen, sollen Industriebetriebe ihre betrieblichen Abläufe besser mit Daten steuern sowie dynamischer und effizienter gestalten können. (c) stock.adobe.com/fanjianhua

Das Industrial AI Agent Studio verstärkt und erweitert die industriespezifischen KI-Tools der Augie-Suite von Augmentir. Das Studio ermöglicht es Fertigungsunternehmen, auf ihre Branche spezialisierte KI-Agenten zu erstellen und sie auf ihre individuellen Anforderungen zuzuschneiden. Betriebe der Prozess- und Fertigungsindustrie erschließen sich damit ein neues Maß an Automatisierung, Effizienz und Mitarbeiterproduktivität, so das Versprechen.

Das AI Agent Studio von Augmentir bietet No-Code-Tools, mit denen Unternehmen ihre industriellen KI-Agenten schnell und einfach erstellen, anpassen und betreiben. Das Anwendungsfeld umfasst zum Beispiel die Bereiche Mitarbeiterschulung und -entwicklung, Skill Management, Arbeitsschutz, Qualitätssicherung sowie Betrieb und Wartung.

Spezialisierte KI-Chat-Agenten, die aktiv werden

Mit Augmentir lassen sich jetzt KI-Agenten auf jede Rolle im Betrieb zuschneiden. Durch klar definierte Verhaltensweisen und das ihnen zugewiesene Fachwissen liefern sie in sämtlichen Unternehmensbereichen schnellere und genauere Chat-Antworten. Zudem lassen sich eine Vielzahl an Aktionen festlegen, die ein Agent unter menschlicher Aufsicht und nach Freigabe ausführt.

Autonome KI-Agents

Das Studio ermöglicht auch, völlig eigenständige Agenten zu erstellen und einzusetzen. Diese analysieren Connected-Worker-Daten in Echtzeit, treffen auf dieser Basis fundierte Entscheidungen und lösen automatisiert Folgeaktionen aus. Dazu gehören etwa das Verschicken von E-Mails oder SMS, der Austausch von Daten und das Erstellen von Berichten.

Nahtlose Integration in bestehende Tools und Systeme

Für die systemübergreifende Verarbeitung operativer Aufgaben ist es möglich, die KI-Agenten mit anderen Unternehmensanwendungen zu vernetzen – wie etwa mit Systemen für ERP, Computerized Maintenance Management (CMMS), Qualitätsmanagement (QMS) und Learning Management (LMS). Auch andere digitale Arbeitsprozesse und Datenquellen lassen sich nahtlos anbinden.

Russ Fadel, Mitbegründer und CEO von Augmentir, erklärt: „Das Release ist ein Meilenstein für alle in der Fertigungsindustrie, die komplexe Arbeitsabläufe automatisieren und den operativen Betrieb optimieren wollen. Es erlaubt, schnell spezialisierte KI-Agenten zu erstellen, die mit Connected-Worker-Daten und -Systemen zusammenarbeiten. Dadurch können Produktionsunternehmen die kontinuierliche Verbesserung vorantreiben, Fehler reduzieren und ihre digitale Transformation beschleunigen.“

Prozesse besser steuern

Das AI Agent Studio erweitert die Fähigkeiten von Augie, der industriespezifischen KI-Suite von Augmentir. Es ermöglicht Fertigungsunternehmen, über die herkömmliche Digitalisierung hinauszuwachsen. Durch die Entwicklung von Agenten, die Aufgaben autonom verwalten und ausführen, können Hersteller ihre betrieblichen Abläufe besser mit Daten steuern sowie dynamischer und effizienter gestalten, von der Mitarbeiterschulung über Skill Management bis hin zu Wartungsabläufen.

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören:

  • Der digitale Lean Coach: KI-Agenten, die die Rolle eines Lean Coaches übernehmen, lassen sich jetzt einfach erstellen. Sie helfen dabei, Initiativen zur Lean Transformation zu beschleunigen.
  • Flexibles Schulungs- und Skill Management: Um Vorgesetzten Arbeit abzunehmen, können KI-Agenten die Stärken, Schwächen und Kompetenzlücken von Mitarbeitenden identifizieren und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten empfehlen. Dabei greift die KI auf Daten zu Skills und Schulungshistorie zurück.
  • Betrieb: Operational Agents ermöglichen eine proaktive Überwachung von Leistungskennzahlen (KPIs, Key Performance Indicators). Damit entsteht eine bislang unerreichte Transparenz im gesamten Betrieb, für kontinuierliche Verbesserung und Total Productive Maintenance (TPM).
  • Arbeitsschutz: Die digitalen Helfer analysieren automatisch Sicherheitsdaten sowie -maßnahmen und liefern auf dieser Basis Frühwarnmeldungen.
  • Vorausschauende Ausführung von Wartungsaufgaben: Agenten können den Zustand von Maschinen und Anlagen überwachen. Integriert mit einem CMMS lösen sie im Anschluss Arbeitsaufträge aus, melden Probleme oder leiten vorbeugende Wartungsaufgaben ein, bevor es zu Ausfällen kommt.

Mehr Artikel

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*